Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: Projekte

Publikation „SC FutUre – South Caucasus Urban Futures”

Mit der Dokumentation „SC FutUre” freuen wir uns im Rahmen einer Publikation zum Vorhaben die Ergebnisse, Forschungs- und Erfahrungsberichte der durchgeführten BMBF Travelling Conferences im Süd Kaukasus 2019 zu veröffentlichen. Die Aufgabe der Konferenzen war es, bestehende und neue internationale Partnerschaften aus- und aufzubauen, um zukünftig gemeinsame Projekte der Regional- und Stadtentwicklung durchzuführen. Hierzu sollten […]

››

Eine archäologische Kampagne in Baalbek I Libanon

Nach dem Abschluss meiner Masterthesis in der Vertiefung Denkmalpflege / Planen im Bestand bei Prof. Dr. Daniel Lohmann im Juni diesen Jahres, ergab sich die Frage: „Wie geht es weiter?“. Als Daniel Lohmann dann für eine Kampagne des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) eine wissenschaftliche Hilfskraft für die Ausgrabungen in Baalbek im Libanon suchte, begeisterte mich […]

››

ASIO Podcast | KOLLEKTIV-MODUL „AG-International“ SOSE 2020

Das Sommersemester 2020 hat so einige Veränderungen mit sich gebracht. Durch die neuen Prüfungsordnungen im Bachelor- und Masterstudium wurden die Kollektiv-Module ins Leben gerufen, Studierende wie Lehrende experimentierten mit der neuen Art der Kollektiv-Lehrveranstaltung, deren Ziele die Befähigung zur eigenständigen und stetigen Weiterentwicklung der notwendigen überfachlichen Kompetenzen und die Identifikation mit der Hochschule als demokratische […]

››

Architektur-Skizzen-Wörterbuch | Kollektiv-Modul „AG-International“

Das Sommersemester 2020 hat so einige Veränderungen mit sich gebracht. Durch die neuen Prüfungsordnungen im Bachelor- und Masterstudium wurden die Kollektiv-Module ins Leben gerufen, Studierende wie Lehrende experimentierten mit der neuen Art der Kollektiv-Lehrveranstaltung, deren Ziele die Befähigung zur eigenständigen und stetigen Weiterentwicklung der notwendigen überfachlichen Kompetenzen und die Identifikation mit der Hochschule als demokratische […]

››

ASIO-Buch | Quadratmeter-Ausstellung & Projektpräsentationen 2020

Das Sommersemester 2020 hat so einige Veränderungen mit sich gebracht. Durch die neuen Prüfungsordnungen im Bachelor- und Masterstudium wurden die Kollektiv-Module ins Leben gerufen, Studierende wie Lehrende experimentierten mit der neuen Art der Kollektiv-Lehrveranstaltung, deren Ziele die Befähigung zur eigenständigen und stetigen Weiterentwicklung der notwendigen überfachlichen Kompetenzen und die Identifikation mit der Hochschule als demokratische […]

››

bau.cameroon | Ergebnisse der Wahlmodule aus dem Sommersemester 2020

Im Rahmen einer bestehenden Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Köln und der ICABE (Institut Catholique Bonneau D’Ebolowa) in Kamerun initiierte das bau.labor am Anfang 2020 ein neues Projekt für den Aufbau einer Architekturfakultät in Ebolowa. – bau.cameroon. Zwei angebotene Wahlmodule, im Bachelor- und im Masterstudiengang, wurden von unseren Studierenden im Sommersemester 2020 genutzt, um erste […]

››

Eine Freizeitplattform am Decksteiner Weiher in Köln-Sülz | Bachelor 4. Semester

Im Sommersemester 2020 haben sich Bachelorstudierende des 4. Semesters unter der Leitung von Prof. Rüdiger Karzel, Prof. Peter Scheder, Prof. Dr. Arne Künstler, Wiss.-MA. Eugenio D Catalano , Wiss.-MA. Florian Engelhardt, Wiss.-MA. Altin Ramabaja, Wiss.-MA. Lynn Kunze, Wiss.-Lb. Daniel Volske und Wiss.-Lb. Till Robin Kurz mit dem Entwurf und der Konstruktion einer Freizeitplattform am Decksteinen Weiher […]

››

Prof. Dr. Daniel Lohmann ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Prof. Dr. Daniel Lohmann wurde zum Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt. Das Berliner Institut ist eine traditionsreiche Abteilung des Auswärtigen Amtes, die seit 1829 den Altertumswissenschaften verpflichtet ist. Daniel Lohmann wirkt seit über 15 Jahren in wechselnden Funktionen an Projekten des Instituts mit, vorrangig im Baalbek-Projekt, das die Erforschung des römisch-antiken Heliopolis im heutigen […]

››

DRAWN ARCHITECTURE

Studierende unserer Fakultät, 4. Semester BA, haben sich im Sommersemester 2020 mit unterschiedlichen Techniken und Medien architektonischen Motiven gewidmet. Neben zahlreichen Übungen erarbeitete jeder Student/ jede Studentin jeweils drei DIN-A2 Zeichnungen zu den Themen „Architektur im städtischen Kontext“, „Blick aus dem Fenster“ und „Treppen“.Bewertungskriterien waren neben der detaillierten Ausarbeitung des gesamten Blattes: Motivwahl und die daraus […]

››

„Der neue Mödder“ in Bensberg

Im Juni 2020 beschäftigten sich 23 Studierende mit der Revitalisierung des historischen Gasthauses „Mödder“ in Bensberg. Das kleine Gebäude steht an prominenter Stelle an einer wichtigen Kreuzung der Kölner Straße, und lässt sich hier am sogenannten Heidplätzchen auf historischen Karten mindestens bis in das frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Seine heutige Form erhielt es größtenteils in […]

››
  • «
  • ‹
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt