Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechstunden
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: jakob

DenkmalDienstag | André Zweering | 19. Januar 2021

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur an der TH Köln lädt alle Studierenden, Lehrenden und Freunde der Fakultät herzlich zur Veranstaltungsreihe ‚DenkmalDienstag‘ ein. Diese Reihe ist eine Serie von Werkberichten, in denen Architekten, Unternehmen und Wissenschaftler Einblicke in die Arbeitsfelder der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand geben. Die Reihe wird maßgeblich von […]

››

Andreas Denk & Uwe Schröder | architectural tuesday | 12.01.

››

Publikation LETARON ZERO-CARBON INDUSTRY CAMPUS

Dokumentation einer chinesisch-deutschen Zusammenarbeit von Architekturhochschulen zur Entwicklung eines Niedrig-Carbon Industriecampus der Unternehmensgruppe LETARON in Dongguan. Im Rahmen einer internationalen Hochschulpartnerschaft haben das College für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität (CAUP) zusammen mit der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln (THK) einen Studierendenwettbewerb initiiert und nun dokumentiert. Die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit und der Wettbewerb „LETARON […]

››

DenkmalDienstag | Dr.-Ing. Moritz Wild | 22. Dezember 2020

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur an der TH Köln lädt alle Studierenden, Lehrenden und Freunde der Fakultät herzlich zur Veranstaltungsreihe ‚DenkmalDienstag‘ ein. Diese Reihe ist eine Serie von Werkberichten, in denen Architekten, Unternehmen und Wissenschaftler Einblicke in die Arbeitsfelder der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand geben. Die Reihe wird maßgeblich von […]

››

Publikation „SC FutUre – South Caucasus Urban Futures”

Mit der Dokumentation „SC FutUre” freuen wir uns im Rahmen einer Publikation zum Vorhaben die Ergebnisse, Forschungs- und Erfahrungsberichte der durchgeführten BMBF Travelling Conferences im Süd Kaukasus 2019 zu veröffentlichen. Die Aufgabe der Konferenzen war es, bestehende und neue internationale Partnerschaften aus- und aufzubauen, um zukünftig gemeinsame Projekte der Regional- und Stadtentwicklung durchzuführen. Hierzu sollten […]

››

Eine archäologische Kampagne in Baalbek I Libanon

Nach dem Abschluss meiner Masterthesis in der Vertiefung Denkmalpflege / Planen im Bestand bei Prof. Dr. Daniel Lohmann im Juni diesen Jahres, ergab sich die Frage: „Wie geht es weiter?“. Als Daniel Lohmann dann für eine Kampagne des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) eine wissenschaftliche Hilfskraft für die Ausgrabungen in Baalbek im Libanon suchte, begeisterte mich […]

››

architectural tuesday | Wintersemester 2020/21

architectural tuesday im Wintersemester 2020/21 Die Atmosphäre spielt in der Architektur eine zentrale Rolle. Die Art und Weise, wie Architektur auf dieser Ebenen wirken kann, reicht vom Gefühl des Wohlbefindens bis zum Empfinden der Erhabenheit. Seit Hartmut Seels und Gernot Böhmes wichtigen Publikationen zur „Atmosphäre“ hat sich die Bedeutung des Atmosphärischen für den architektonischen Raum […]

››

ASIO Podcast | KOLLEKTIV-MODUL „AG-International“ SOSE 2020

Das Sommersemester 2020 hat so einige Veränderungen mit sich gebracht. Durch die neuen Prüfungsordnungen im Bachelor- und Masterstudium wurden die Kollektiv-Module ins Leben gerufen, Studierende wie Lehrende experimentierten mit der neuen Art der Kollektiv-Lehrveranstaltung, deren Ziele die Befähigung zur eigenständigen und stetigen Weiterentwicklung der notwendigen überfachlichen Kompetenzen und die Identifikation mit der Hochschule als demokratische […]

››

Architektur-Skizzen-Wörterbuch | Kollektiv-Modul „AG-International“

Das Sommersemester 2020 hat so einige Veränderungen mit sich gebracht. Durch die neuen Prüfungsordnungen im Bachelor- und Masterstudium wurden die Kollektiv-Module ins Leben gerufen, Studierende wie Lehrende experimentierten mit der neuen Art der Kollektiv-Lehrveranstaltung, deren Ziele die Befähigung zur eigenständigen und stetigen Weiterentwicklung der notwendigen überfachlichen Kompetenzen und die Identifikation mit der Hochschule als demokratische […]

››

ASIO-Buch | Quadratmeter-Ausstellung & Projektpräsentationen 2020

Das Sommersemester 2020 hat so einige Veränderungen mit sich gebracht. Durch die neuen Prüfungsordnungen im Bachelor- und Masterstudium wurden die Kollektiv-Module ins Leben gerufen, Studierende wie Lehrende experimentierten mit der neuen Art der Kollektiv-Lehrveranstaltung, deren Ziele die Befähigung zur eigenständigen und stetigen Weiterentwicklung der notwendigen überfachlichen Kompetenzen und die Identifikation mit der Hochschule als demokratische […]

››
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
© AKöln 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt