Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • pehnthaus
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Master

Interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt: Smart Mobility Challenge geht in die vierte Runde

Nachbericht zur „Smart Mobility Challenge“, einem Hochschulinternen Wettbewerb über die Mobilität von morgen.

››

Offensive PLATZ MACHEN – was kann Innenstadt noch?

Die Kölner Innenstadt gehört mit ihren zentralen Handelslagen Hohe Straße und Schildergasse zu den meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. Aus Umfragen wird jedoch deutlich, dass die Aufenthaltsqualität der Innenstadt, gerade im öffentlichen Raum, sinkt und damit auch die Attraktivität schwindet. Neben dem Einzelhandel wird es künftig auch um andere Nutzungen in der Innenstadt gehen müssen und […]

››

Masterschau 2022 | Nachbericht

Eine kulturelle Nutzung der Kölner Ellmühle, ein ehemaliges Klärwerk als Partylocation sowie eine Brücke zum neuen Deutzer Hafen – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben drei Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln erhalten. Im Rahmen der Ausstellung „Masterschau“ präsentieren insgesamt 14 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten. Die entwickelten Konzepte […]

››

10. Schlaun-Wettbewerb 2021|2022

Studierende der Mastervertiefung „Städtebau NRW“, einer Kooperation der Hochschulen aus Bochum, Dortmund, Detmold, Siegen und Köln, haben erfolgreich am 10. Schlaun-Wettbewerb teilgenommen. Sie erreichten in der „Teilaufgabe Klönne“ eine Anerkennung. Das Schlaun-Forum e.V. lobt seit 2011 jährlich Schlaun-Wettbewerbe als Ideenwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen aus. Mit dieser Initiative beabsichtigt das Forum, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu […]

››

Welcome Bachelor und Master | Erstsemester Start 19.09.

Start ins Wintersemester 2022/23: Wir begrüßen unsere Erstsemester im Bachelor und Master am 19. und 20. September 2022 an der Fakultät für Architektur. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die  

››

Masterschau 2022 | Eröffnung 22.09.

Eine Ausstellung der besten Master-Thesen der Fakultät für Architektur der TH Köln. Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentiert erneut die MASTERSCHAU. Die Ausstellung zeigt ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine ausgewählte Jury vergibt den MASTERPREIS an die besten Arbeiten. Eröffnung und Preisverleihung finden statt am Donnerstag, den 22. September 2022 um 18 Uhr […]

››

Stegreif taking hands | bau.namibia

Entwurf 1 | Marie Schäfer und Elisa Kania: Entwurf 2 | Anne Keiffenheim und Sarah Bauer: Entwurf 3 | Melissa Müller und Antonia Jansen-Winkeln:

››

Time Cube-Der Löwenbrunnen neu entdeckt

Text: Arwin Yousefein Fotografien und Renderings: Team „Time Cube“

››

Einblicke – Kölner Architekturbüros des BDA öffnen ihre Türen

Am 9. Juni 2022 hatten Architekturstudierende der TH Köln zum zweiten Mal die Gelegenheit Einblicke in die Arbeit von Kölner BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten) Büros zu bekommen. Per Fahrrad wurden zwei aktuelle Baustellen angesteuert, mit abschließendem Besuch in drei Büros von BDA Architekt*innen. Begleitet wurde die Tour von den BDA Architektinnen Prof. Eva-Maria […]

››

Seestadt Hambach

17 Master-Studierende der TH Köln haben sich im Wintersemester 2020/21 mit den Dörfern, um den Hambacher Tagebau beschäftigt. Anlass der städtebaulichen Neuordnungen der Dörfer Hambach, Morschenich, Manheim, Tollhausen, Giesendorf+Berrendorf-Wüllenrath und Ellen ist die geplante Flutung des Tagebaus innerhalb der nächsten Jahrzehnte.  Zur Entwicklung der städtebaulichen Entwürfe bildeten die Studierenden sechs Gruppen, die sich neben einem […]

››
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • »
© AKöln 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt