Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Architectural Tuesday

ATuesday | Boris Podrecca

Der Architekt Boris Podrecca verkörpert den klassischen Mitteleuropäer – ein Triestiner mit slowenischen Wurzeln, in Wien und Venedig ansässig. Nach der Matura begann er mit dem Architekturstudium in Wien, das er in der Meisterklasse des Architekten Roland Rainer im Jahr 1968 abschloss. Als Gastprofessor war er unter anderem in Lausanne, London, Paris, Venedig, Wien und […]

››

Positionen japanischer Architektur: Hitoshi Abe

„MA“, das japanische Wort für Raum, beschreibt mehr als den messbaren Inhalt eines geometrischen Körpers. Es bezeichnet einen Raum „zwischen“ den Dingen; etwas zwischen Form und Nicht-Form. Der Faktor Zeit kann dabei eine raumprägende Rolle einnehmen. So wird der Rhythmus des Klatschens durch die Pausen zwischen dem Ton bestimmt und nicht etwa durch den Ton […]

››

Positionen japanischer Architektur: Hiroaki Kimura

urbancity – mixed – unfinish – storage – near future – machine Mit diesen Worten startete Hiroaki Kimura den vorletzten Vortrag in der Reihe „Positionen japanischer Architektur“ der AKöln. Zunächst als Wortcollage ihrem Zusammenhang entrückt, definieren die Begriffe den Ausgangspunkt seiner Arbeit und spiegeln konzeptprägende Gedankengänge wider, die in der Architektur Kimuras erkennbar sind. Mit „Steel Sheet […]

››

Positionen japanischer Architektur: Ryusuke Kojio

Ein Bauunternehmen als Generalist Architektur und Bau in Japan, die Unterschiede zu Europa, traditionelle japanische Handwerkskunst und technische Innovationen im Bauen waren die Themen, über die Ryusuke Kojio vom japanischen Bauunternehmen Takenaka bei den „Positionen japanischer Architektur“ am 13. Mai berichtete. Ryusuke Kojio ist Architekt und General Manager Design des europäischen Ablegers  dieses weltweit tätigen […]

››

Positionen japanischer Architektur: Sou Fujimoto

„between architecture and landscapebetween furniture and architecturebetween inside and outsidebetween nature and architecture“ Die Werke des japanischen Architekten Sou Fujimoto lassen sich schwer kategorisieren. Der Übergang zwischen Innen und Außen, zwischen Architektur und Interieur verläuft fließend. Deutlich wird was „dazwischen“ liegt und das traditionell japanische Verständnis von Raum. Am 27. Mai sprach Sou Fujimoto im Rahmen […]

››

Positionen japanischer Architektur: Shin Takamatsu und Takeshi Katagiri

Am 29. April waren Shin Takamatsu und Takeshi Katagiri zu Gast an der AKöln und zeigten im Rahmen des architectural tuesdays eine überraschend andere Position japanischer Architektur in der Reihe. Zum ersten Mal teilten sich am vergangenen Dienstag zwei unserer Gäste die Bühne des Karl-Schüssler-Saals. Shin Takamatsu als Teil der älteren japanischen Architektengeneration, dessen Projekte […]

››

Positionen japanischer Architektur: Junya Ishigami

Ein fast zehn Meter langer Tisch, der in seiner Filigranität die Grenze des Möglichen zu überschreiten scheint, ist Ausdruck des Architekturverständnisses unseres ersten Gastes bei den „Positionen japanischer Architektur“ 2014. Minimierte Strukturen, die den Materialien das Maximum abverlangen stehen sinnbildlich für Junya Ishigamis Arbeiten. Der Bezug zur Natur ist dabei stets omnipräsent. Nicht selten verläuft […]

››

Positionen japanischer Architektur

Die Architekturfakultät der Fachhochschule Köln veranstaltet im Studienjahr 2013/14 die Vortragsreihe „Positionen japanischer Architektur“. Ausgewählte japanische Architekten werden gebeten, ihre Entwurfshaltung und für sie wichtige architektonische Themen anhand ihres Werkes vorzustellen. Mit Junya Ishigami, Shin Takamatsu, Takeshi Katagiri, Shigeru Ban, Sou Fujimoto, Ryusuke Kojio, Hiroaki Kimura und Hitoshi Abe haben wir etablierte Altmeister, renommierte Größen […]

››

Positionen japanischer Architektur: Riken Yamamoto

Am 28. Januar sprach Riken Yamamoto im Rahmen der Vortragsreihe architectural tuesday über theoretische, realisierte und geplante Projekte und stellte damit die letzte Position japanischer Architektur in diesem Semester vor. Nach Vorträgen von Go Hasegawa, Ryuji Nakamura und Hiroshi Nakao ergänzte Riken Yamamoto die Reihe um eine Position, die ihre Begründung auch auf theoretischer und […]

››

Positionen japanischer Architektur: Hiroshi Nakao

Über die Vieldeutigkeit des Wortes Raum und den Umgang seiner Arbeiten mit diesem sprach am zehnten Dezember Hiroshi Nakao im Rahmen des architectural tuesday und stellte damit eine weitere Position japanischer Architektur in der Reihe vor. Der Einstieg ins Thema führte über die Treppeninstallation „Monash Steps/Stawell Steps“ in Melbourne, Australien. Die architektonisch, skulpturale Installation aus […]

››
  • «
  • ‹
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ›
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt