Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechstunden
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 05

Offensive PLATZ MACHEN – was kann Innenstadt noch?

Die Kölner Innenstadt gehört mit ihren zentralen Handelslagen Hohe Straße und Schildergasse zu den meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. Aus Umfragen wird jedoch deutlich, dass die Aufenthaltsqualität der Innenstadt, gerade im öffentlichen Raum, sinkt und damit auch die Attraktivität schwindet. Neben dem Einzelhandel wird es künftig auch um andere Nutzungen in der Innenstadt gehen müssen und […]

››

10. Schlaun-Wettbewerb 2021|2022

Studierende der Mastervertiefung „Städtebau NRW“, einer Kooperation der Hochschulen aus Bochum, Dortmund, Detmold, Siegen und Köln, haben erfolgreich am 10. Schlaun-Wettbewerb teilgenommen. Sie erreichten in der „Teilaufgabe Klönne“ eine Anerkennung. Das Schlaun-Forum e.V. lobt seit 2011 jährlich Schlaun-Wettbewerbe als Ideenwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen aus. Mit dieser Initiative beabsichtigt das Forum, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu […]

››

Ebertplatz Phase 0? | Präsentation und Ausstellungseröffnung

EINLADUNG ZUR PRÄSENTATION UND AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG AM 11.02.2022EBERTPLATZ PHASE 0?PROZESS – PARTIZIPATION – INTERVENTION Wie sieht der Ebertplatz in Zukunft aus? Wie und von wem wird er genutzt? Was hat Potential und kann erhalten werden? Wie kann eine Beteiligung von Akteuren/Akteurinnen und der Öffentlichkeit aussehen? Welche möglichen Ansätze gibt es? Und wie können diese Ansätze erprobt […]

››

SCHALKE MARKIERT

Studierende aus dem Master Architektur haben am letzten Wochenende (09.-11.07.2021) in Gelsenkirchen SCHALKE MARKIERT! Im Rahmen der TRANSURBAN Residency mit dem französischen Architekten- und Künstlerkollektiv YA+K wurden entlang wichtiger Wegeverbindungen Bodenmarkierungen aufgebracht, um auf den Schalker Markt aufmerksam zu machen und diesen Ort wieder stärker im Stadtteil zu verankern. Zudem wurden Bänke für mehrere Standorte […]

››

Research Apéro | Vortrag zu wissenschaftlichen Arbeiten | Nachbericht

Im Rahmen des 2. Research Apéro stellten am 23.06.2021 sechs Absolvent:innen ihre Masterarbeiten vor. In den Kurzvorträgen wurden die Wissenschaftlichkeit der Abschlussarbeiten vorgestellt. Dabei stand der Austausch zwischen Studierenden und Absolvent:innen im Vordergrund. Mit rund 60 Teilnehmer:innen war die Veranstaltung, trotz des anschließenden Deutschland EM-Spiels, sehr gut besucht. Die Veranstaltung ist das Ergebnis des Kollektivs […]

››

Research Apéro | Vortrag zu wissenschaftlichen Arbeiten

Die Research Apéro lädt herzlich zum 2. Online-Event ein: Nachdem beim ersten „Research Apéro“ 2020 Forschungsarbeiten von Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren vorgestellt wurden, kommen in diesem Sommer die Studierenden zu Wort. Von sechs ausgewählten Masterthesis-Absolvent:innen wird in Kurzvorträgen die Wissenschaftlichkeit in ihren Abschlussarbeiten des Architekturstudiums vorgestellt. Aus allen Vertiefungsrichtungen und Studiengängen werden Fragestellungen, Methoden […]

››

Schinkel-Wettbewerb 2021: Mona Ebelt und Jan Dröge-Rothaar unter den Preisträgern

Beim diesjährigen AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021 zur städtebaulichen Entwicklung des Großmarktes in Berlin, haben die Studierenden Mona Ebelt und Jan Dröge-Rothaar jeweils eine von drei Anerkennung erhalten. Beide, Mona Ebelt aus dem Masterstudiengang Städtebau NRW und Jan Dröge-Rothaar von der TU Dortmund, betreut an unserer Fakultät, bekamen ihre Anerkennung unter der Fachsparte Städtebau. Die Pläne aller Preisträger*innen […]

››

8 km vom Rand bis in die Mitte

Joanna Podszus, Friedrich Stotz und Anke Theis aus dem Master Städtebau NRW stellten am 26.01.2021 in einer Online-Veranstaltung des hdak (Haus der Architektur Köln) stellvertretend für die Teilnehmenden des Moduls „Öffentlicher Raum“ ihre Ergebnisse in der Auseinandersetzung mit der Venloer Straße vor. Insgesamt 18 Studierende hatten sich im Wintersemester 2020/2021 mit der 8 km langen […]

››

Drive-In Urkundenübergabe Wintersemester 2020/21 | Nachbericht

Die Fakultät für Architektur verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen jedes Semester mit einer feierlichen Urkundenübergabe. Dies ist aufgrund der Corona-Pandemie im aktuellen Wintersemester nicht möglich. Damit die Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss dennoch feiern konnten, hat die Fakultät ein „Urkunden-Drive-in“ am Campus Deutz eingerichtet. „Die Fakultät für Architektur legt einen besonderen Wert auf eine ehrenvolle […]

››

MASTERSCHAU 2020 | Die Preisträger | Nachbericht

Die Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet zum vierten Mal die besten Abschlussarbeiten mit einem Masterpreis aus. Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie alle weiteren Masterprojekte der Fakultät können in einem digitalen Rundgang bei der Stiftung für Kunst und Baukultur angesehen werden. Zugang über die Website: https://stiftung-findeisen.de/. Besuche einzelner Interessierte ist nach Anmeldung im […]

››
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
© AKöln 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt