Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: akoeladmin

Wie geht partizipative Stadtentwicklung – und warum klappt sie eigentlich nicht in Köln?

Um einen positiven Beitrag in dieser Debatte zu leisten, veranstaltet das Kollektiv „AG Stadtdialog“ der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Köln einen Diskussionsabend zu Wegen alternativer Stadtentwicklung. Anlass ist der Stillstand in der Entwicklung eines ehemaligen Industrieareals, des Otto-Langen Quartiers in Köln-Mühlheim. Die Veranstaltung soll die Akteur*innen und die Öffentlichkeit dazu anregen, Ansätze der kreativen, gemeinwohlorientierten und […]

››

Temporäre Interventionen am Ebertplatz – wir werden bauen!

Wie geht es weiter mit dem Ebertplatz? Um in dieser Frage wichtigen Antworten näher zu kommen, möchte das Projekt „Ebertplatz 0?“ Impulse für die Gestaltung und Nutzungserweiterung des Ebertplatzes geben. Das Kulturamt der Stadt Köln, die TH Köln und der Brunnen e.V. haben im Zuge der städtischen Zwischennutzung 2022-2024 dazu angeregt. Studierende im Masterstudiengang Architektur […]

››

Brüsseler Baukunst | Exkursion denk mal draussen

Ende April besuchte die Mastervertiefung Denkmalpflege und Planen im Bestand die belgische Hauptstadt Brüssel. Zusammen mit dem Kollektiv ‚denk mal draussen‘ organisierte Prof. Dr. Daniel Lohmann ein umfangreiches Programm, das mehrere Denkmal-Baustellen und weitere exklusive Programmpunkte aus dem thematischen Schwerpunkt zu Jugendstil und Art Déco enthielt. Freitag,28. April Die Anreise legten die Studierenden mit dem […]

››

Quadratmeter-Ausstellung + Projektpräsentationen 2023 | Nachbericht

Von Lena Piontek Die Fakultät für Architektur legt im Bereich der Internationalisierung den Fokus auf das Miteinander, auf den Austausch, auf das Reflektieren, das Voneinanderlernen, sich wirklich begegnen und sich (selbst und andere) kennenlernen. Die diesjährige „Quadratmeter-Ausstellung“ und die „Projektpräsentationen“, organisiert von Studierenden für Studierende im Rahmen des „Austausch-International“-Kollektivs, gab dafür eine weitere Gelegenheit. Die […]

››

architectural tuesday | Sommersemester 2023

Die Auswirkungen der wachsenden Bausubstanz und die stete Versiegelung von Flächen sind nur einige Folgen menschengemachter Prozesse mit denen wir im Zeitalter des Anthropozäns konfrontiert sind. Besonders sichtbar wird der Einfluss des Menschen auf die Natur in der kapitalistisch geprägten Baupraxis in Städten und deren Ballungsräume. Es sind die unzähligen Fragmente gebauter Substanz, mit denen […]

››

architectural tuesday | Freek Persyn | Nachbericht

Ein Nachbericht von Kim Nguyen Das Anthropozän, die Epoche geprägt von der Auswirkung von Industrialisierung und Kapitalismus auf unseren Planeten, stellt unsere Gesellschaft vor bedeutende Herausforderungen. Im Herzen von Brüssel hat sich das Architekturbüro 51N4E zum Ziel gesetzt, diese Herausforderungen durch ihren innovativen Ansatz zur adaptiven Wiederverwendung anzugehen. Mit ihrem Büro in Brüssel, dessen Koordinaten […]

››

SUMMER SCHOOL | IMAGINE THE CITY

Die TH Köln Fakultät für Architektur und das Kulturraummanagement der Stadt Köln laden Studierende aller Kölner Hochschulen zur Teil- nahme an einer interdisziplinären Summer School unter dem Motto „Imagine the City“ ein. Für eine Woche verwandeln wir gemeinsam den Stadtraum entlang der Bergisch-Gladbacher-Straße im Nord-Osten Kölns in ein Experi- mentierfeld für Quartiersentwicklung. Basierend auf einer […]

››

Linoldruck Workshop

Am Freitag den 23. Juni findet in Kooperation mit der Fakultät 06 ein Linoldruck Workshop statt.WMA Julia Stefanovici und Prof. Johannes Lange (F06) werden den Workshop leiten. Zunächst werden wir die am besten digital, als Zeichnung oder als Foto mitgebrachten Vorlagen auf die Linolplatten übertragen und anschließend händisch mit Linol-Schneidewerkzeug schneiden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, […]

››

Gottfried-Böhm-Stipendium

Vor circa einem Monat wurde das Gottfried-Böhm-Stipendium ins Leben gerufen. Das Stipendium fördert Architektinnen und Architekten in der Postgraduiertenphase, die besonders interessiert sind an der Verbindung zwischen Architektur und Städtebau. Unter der Schirmherrschaft von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker findet das einjährige Residenzstipendium in der Metropole Köln statt. Die Stipendiatin beziehungsweise der Stipendiat bekommt die Möglichkeit, […]

››

Stegreif ’soulspace+‘

Aufgabe des Stegreifs ´soulspace+´ war die Gestaltung eines virtuellen Raumes, der bei den Nutzern ein bestimmtes Gefühl wie Geborgenheit, Gefahr, Ruhe, Ver- einsamung etc. hervorruft. Wodurch wird dieses Gefühl / dieser Zustand in den Betrachtern ausgelöst ? Welche Sinne spielen dabei eine Rolle ? Welche räumlichen Parameter können dieses Gefühl auslösen? Dabei waren die Studierenden […]

››
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt