Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: akoeladmin

Studentische Aktion für Erhalt von Hügel und Bäumen vor dem Fakultätsgebäude

Studierende unserer Fakultät riefen vergangene Woche eine Aktion ins Leben, um die Planung  eines temporären Parkplatzes zwischen dem Altbau und dem Hauptgebäude am Campus Deutz zu hinterfragen. In den kommenden Wochen soll dort mit Baumfällungen begonnen werden, um rund 140 temporäre Parkplätze zu schaffen. Dafür sollen zunächst 27 Bäume gefällt und ein Hügel abgetragen werden, weitere […]

››

Welcome Bachelor und Master | Erstsemester Start 23.09.2024

Start ins Wintersemester 2024/25: Wir begrüßen unsere Erstsemester im Bachelor und Master am 23. und 24. September 2024 an der Fakultät für Architektur. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung  

››

Wahlpflichtmodul ‚Plattenspiel‘ | DesignBuild Projekt im Atrium

„Die Arbeit eines Semesters, entworfen und realisiert. Aus Platten entsteht ein Pavillion zum durchqueren und verweilen. Die Raumskulptur öffnet sich zu die Ausgängen des Atriums und lädt zum Diskurs über Konstruktion und Form ein. Sie stellt die Frage, wie wir mit unserem Campus umgehen, wie wir ihn uns aneignen und gestalten oder auch nicht. Sollten […]

››

DenkmalDonnerstag | Sommersemester 2024

Die Masterverteifung Denkmalpflege und Planen im Bestand der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Köln lädt alle Studierenden, Lehrenden und Freunde der Fakultät herzlich zur Veranstaltungsreihe, DenkmalDonnerstag ein. Diese Reihe ist eine Serie von Werkberichten, in denen Architekten, Unternehmen und Wissenschaftler Einblicke in die Arbeitsfelder der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand geben. Maßgeblich wird die […]

››

Projektwoche Gestaltung 2024

In einer experimentellen und kreativen Woche haben sich Studierende des 2. Semesters im Rahmen des Moduls „Gestaltung“ intensiv mit den Werkstätten und Laboren an der Fakultät auseinandergesetzt.  Nach einer ersten inhaltlichen und organisatorischen Einführung wurden die Labore und Werkstätten der Fakultät vorgestellt und deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten erläutert. Im Verlauf der Woche fokussierten sich vier Gruppen […]

››

Unit LEAR | Offenes Atelier

Die UNIT LEAR bietet im Sommersemester 2024 eine  Töpfer-, Linoldruck- und Textilwerkstatt an. Das Angebot wird von Kollektivteilnehmer*innen betreut und ist für alle offen.In der UNIT LEAR, dem Laboratory of Experimental Art and Research entstehen Projekte des künstlerisch experimentellen Entwerfens. Die offenen Ateliers möchten studienbezogene Projekte und andere praktische Vorhaben als integrativen Bestandteil der Lehre […]

››

Gemeinwohl Bauen | Lesetour mit Fachgespräch

Durch den Bestandserhalt von Immobilien können nicht nur materielle Werte, sondern auch immaterielle Güter erhalten werden und neuen Nutzungen zugesprochen werden. Wie beim Transformationsprozess BOB CAMPUS. Durch das Zusammenspiel aus innovativen Lösungen für architektonische Herausforderungen, dem wertschätzenden Umgang mit dem historischen Ort und der vorhandenen Bausubstanz konnte eine stillgelegte Textilfabrik in Wuppertal zu einem Ort der […]

››

Studentisches Projekt ‚Nachbarschaftspavillon Honswerk‘ nimmt am Tag der Architektur teil

Ein Ort der Gemeinschaft, der Begegnung und des Austauschs – das zu schaffen war das Ziel eines experimentellen DesignBuild Projektes ‚Nachbarschaftspavillon Honswerk‘. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur der PBSA/ Hochschule Düsseldorf  und der Urbanen Nachbarschaft Honsberg haben Lehrende und Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „#nachhaltigesrealisieren“ einen Nachbarschaftspavillon auf der Gemeinschaftswiese […]

››

Bachelor-Projektentwurf wird beim Förderpreis des deutschen Stahlbaus ausgezeichnet

Am vergangenen Mittwoch den 5. März wurde in München im Rahmen des 24. DAST-Kolloquiums der Förderpreis des deutschen Stahlbaus verliehen. Der Semesterentwurf ‚thies hochzwei‘, entstanden im Rahmen des Integrierten Projektes im Sommersemester 2023, erhielt dabei eine Anerkennung. Ursprüngliche Aufgabe sah die Planung einer Zweifachsporthalle für die anliegende Schule sowie Sportvereine im neuen Quartier des Deutzer Hafens […]

››

Studentischer Ideenwettbewerb Neugestaltung Freiraum und Fassade UNI-Center Köln

Das 1973 eröffnete und von Prof. Werner Ingendaay geplante UNI-Center befindet sich im Herzen von Köln an der Luxemburger Straße. Durch seine Höhe von 134m, aufgeteilt auf 45 Etagen, ist es prägend für die Skyline von Köln. Gegliedert in drei sternförmig angeordnete Türme, die durch einen Gebäudekern miteinander verbunden sind, bietet es Wohnraum für etwa […]

››
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt