Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 04

Publikation „SC FutUre – South Caucasus Urban Futures”

Mit der Dokumentation „SC FutUre” freuen wir uns im Rahmen einer Publikation zum Vorhaben die Ergebnisse, Forschungs- und Erfahrungsberichte der durchgeführten BMBF Travelling Conferences im Süd Kaukasus 2019 zu veröffentlichen. Die Aufgabe der Konferenzen war es, bestehende und neue internationale Partnerschaften aus- und aufzubauen, um zukünftig gemeinsame Projekte der Regional- und Stadtentwicklung durchzuführen. Hierzu sollten […]

››

Eine archäologische Kampagne in Baalbek I Libanon

Nach dem Abschluss meiner Masterthesis in der Vertiefung Denkmalpflege / Planen im Bestand bei Prof. Dr. Daniel Lohmann im Juni diesen Jahres, ergab sich die Frage: „Wie geht es weiter?“. Als Daniel Lohmann dann für eine Kampagne des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) eine wissenschaftliche Hilfskraft für die Ausgrabungen in Baalbek im Libanon suchte, begeisterte mich […]

››

Prof. Dr. Daniel Lohmann ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Prof. Dr. Daniel Lohmann wurde zum Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt. Das Berliner Institut ist eine traditionsreiche Abteilung des Auswärtigen Amtes, die seit 1829 den Altertumswissenschaften verpflichtet ist. Daniel Lohmann wirkt seit über 15 Jahren in wechselnden Funktionen an Projekten des Instituts mit, vorrangig im Baalbek-Projekt, das die Erforschung des römisch-antiken Heliopolis im heutigen […]

››

Urkundenübergabe Corona-Konform | Sommersemester 2020 | Nachbericht

Am 16. Juli 2020 verabschiedete die Fakultät für Architektur ihre Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2020. Corona-Bedingt fand die Veranstaltung leider nicht im gewohnten Rahmen, sondern als Urkundenübergabe statt.  Sandra EnnenUrteil der Jury: „Wohlproportioniertes und gegliedertes Gebäude, konsequent durchgearbeitet bis ins Detail – man glaubt man sei in Krefeld.“ Eva Maria ThümlingUrteil der Jury: „Das […]

››

„Der neue Mödder“ in Bensberg

Im Juni 2020 beschäftigten sich 23 Studierende mit der Revitalisierung des historischen Gasthauses „Mödder“ in Bensberg. Das kleine Gebäude steht an prominenter Stelle an einer wichtigen Kreuzung der Kölner Straße, und lässt sich hier am sogenannten Heidplätzchen auf historischen Karten mindestens bis in das frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Seine heutige Form erhielt es größtenteils in […]

››

Vortrag an der TH München | „Mies und die Anderen“ | Prof. Dr. Lohmann

Ludwig Mies van der Rohe hat in NRW nicht nur in etwa einem Dutzend eigener Projekte Spuren hinterlassen, sondern auch in den Bauten anderer Architekten, die insbesondere in der Nachkriegszeit aus dem Repertoire Mies’scher Prinzipen schöpften. In den Entwürfen für das Landeshaus in Köln-Deutz (E. Schulze-Fielitz, E. von Rudloff und U. Schmidt von Altenstadt 1956-58) und das Essener Rathaus (Theodor […]

››

Prag-Exkursion 2019 | Nachbericht

››

Absolventenfeier Wintersemester 2019/20 | Nachbericht

Am 06. Februar 2020 feierte die Fakultät für Architektur die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2019/20. Im feierlichen Rahmen wurden die Urkunden an die Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen überreicht, sowie die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger mit einer „Auszeichnung“ geehrt.

››

Research Apéro | Forschung in der Architektur | Nachbericht

Wie vielseitig Forschung in der Architektur betrieben werden kann, zeigte die Auftaktveranstaltung der Reihe Research Apéro. Anhand von sechs konkreten Forschungsprojekten von Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren wurde ein Einblick in die Bandbreite der Forschung in unserer Disziplin geboten. Die Begrüßung erfolgte durch den Dekan Prof. Rüdiger Karzel, sowie Prof. Marco Hemmerling und Prof. Dr. […]

››

Wahlmodul Kunstwissenschaften | Wintersemester 2019/20

››
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt