Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 01

Exkursion Sizilien | Nachbericht

  Vom 30. Oktober bis zum 04. November 2015 nahmen 16 Studierende unter Leitung von Prof. Andreas Denk mit dem Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie an einer Exkursion nach Sizilien teil. Die Reise – als eine der Exkursionen in der Mastervertiefung „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“ – wurde begleitet von Prof. Paul Böhm und den wissenschaftlichen […]

››

Ein weites Feld | Ausstellung in Blumenberg | Pressestimmen

Am 5. November luden die Studierenden der Mastervertiefung „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“ nach Blumenberg ein, um vor Ort die Ergebnisse ihrer zweisemestrigen Studienarbeiten zu präsentieren. Die Studierenden beschäftigten sich unter der Leitung von Prof. Andreas Denk und Prof. Paul Böhm zwei Semester lang mit dem Kölner Norden und zeigen anhand von Bildern und Modellen Chancen, Potentiale und […]

››

architectural tuesday | Jürg Conzett

Am Dienstag, den 17. November begrüßten wir im Rahmen unserer architectural tuesday Reihe „Positionen Schweizer Architektur“ den Schweizer Tragwerksplaner Jürg Conzett. In seinem Vortrag sprach er über das Zusammenspiel technischer und architektonischer Aspekte beim Entwerfen von Brücken und Gebäuden, über den Umgang mit Bestehendem und darüber, welche Einflüsse seine Arbeiten prägen. Jürg Conzett ist bekannt geworden […]

››

architectural tuesday: Hubertus Adam | Nachbericht

Am Dienstag, den 20. Oktober begrüßten wir den derzeitigen Direktor des Schweizer Architekturmuseums Hubertus Adam bei uns an der Architekturfakultät. Hubertus Adams Vortrag mit dem Titel „Achtung: die Schweiz. Architektur zwischen Kontextsuche und Globalisierung“, nach dem gleichnamigen Manifest der schweizer Nachkriegszeit von Frisch, Burckhardt und Kutter, behandelte die Schweizer Architektur der letzten fünfzig Jahre. Hubertus […]

››

architectural tuesday: Auftaktveranstaltung Positionen Schweizer Architekten

Am Dienstag begrüßten wir vorab die Protagonisten der Ausstellung „Vorstellung. Junge schweizer Architekten“, die am 18. Oktober 2015 im Museum für Architektur und Ingenieurkunst M:AI eröffnet wird. Zu Gast an der TH Köln waren die Schweizer ArchitektInnen Susann Vécsey und Christoph Schmidt von Vécsey Schmidt – Basel, Daniel Zamarbide, Bureau A – Genf und Benedikt […]

››

Prof. Denk bei der Werkbund Akademie 2015

Vom 12.- bis 14. Juni 2015 findet die Werkbund Akademie 2015 statt. Thema in diesem Jahr: „Architektur lehren, Architektur lernen.“ Das interdisziplinäre Seminar auf Schloss Gnadenthal bei Kleve wendet sich an alle Studierenden der Fachbereiche Architektur, Kunst und Design, sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Aus unserer Fakultät mit dabei ist Prof. Andreas Denk, der mit seinem Vortrag „Die Geschichte als […]

››

ATuesday | Vasa Perovic

Nach den vergangenen Vorträgen der aktuellen architectural tuesday-Reihe „Slowenien“ ist eins klar: Nicht nur das Stadtbild Ljubljanas, sondern auch die Identität des Landes ist durch das Werk von Joze Plecnik und Edvard Ravnikar geprägt. Der politische Umschwung brachte zugleich auch einen architektonischen mit sich. Seitdem ergänzten die Bauten der jungen Büros die homogene Stadtstruktur der alten […]

››

ATuesday | Boštjan Vuga

Über den öffentlichen Raum als Mehrwert des architektonischen Objekts und über den Umgang seiner Arbeit mit diesem sprach am 25. November 2014 Boštjan Vuga von Sadar+Vuga und setzte damit den Startschuss des zweiten, zeitgenössischen Teils der aktuellen Vortragsreihe „Slowenien“. Das 1996 von Jurij Sadar und Boštjan Vuga gegründete Büro Sadar+Vuga in Ljubljana reiht sich in […]

››

ATuesday | Dr. Aleš Vodopivec

Edvard Ravnikar gehört zu den bedeutendsten Größen in der slowenischen Architekturgeschichte. Der Schüler von Joze Plecnik prägte mit seinen Bauten die Moderne des Landes. Der Bezug zur Tradition blieb dabei stets erkennbar und definiert so die nationale Architektursprache dieser Zeit. Am 04. November 2014 sprach Ales Vodopivec über das Werk seines Lehrers Edvard Ravnikar und […]

››

ATuesday | Boris Podrecca

Der Architekt Boris Podrecca verkörpert den klassischen Mitteleuropäer – ein Triestiner mit slowenischen Wurzeln, in Wien und Venedig ansässig. Nach der Matura begann er mit dem Architekturstudium in Wien, das er in der Meisterklasse des Architekten Roland Rainer im Jahr 1968 abschloss. Als Gastprofessor war er unter anderem in Lausanne, London, Paris, Venedig, Wien und […]

››
  • «
  • ‹
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ›
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt