Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: Projekte

Temporäre Interventionen am Ebertplatz – wir werden bauen!

Wie geht es weiter mit dem Ebertplatz? Um in dieser Frage wichtigen Antworten näher zu kommen, möchte das Projekt „Ebertplatz 0?“ Impulse für die Gestaltung und Nutzungserweiterung des Ebertplatzes geben. Das Kulturamt der Stadt Köln, die TH Köln und der Brunnen e.V. haben im Zuge der städtischen Zwischennutzung 2022-2024 dazu angeregt. Studierende im Masterstudiengang Architektur […]

››

SUMMER SCHOOL | IMAGINE THE CITY

Die TH Köln Fakultät für Architektur und das Kulturraummanagement der Stadt Köln laden Studierende aller Kölner Hochschulen zur Teil- nahme an einer interdisziplinären Summer School unter dem Motto „Imagine the City“ ein. Für eine Woche verwandeln wir gemeinsam den Stadtraum entlang der Bergisch-Gladbacher-Straße im Nord-Osten Kölns in ein Experi- mentierfeld für Quartiersentwicklung. Basierend auf einer […]

››

Gottfried-Böhm-Stipendium

Vor circa einem Monat wurde das Gottfried-Böhm-Stipendium ins Leben gerufen. Das Stipendium fördert Architektinnen und Architekten in der Postgraduiertenphase, die besonders interessiert sind an der Verbindung zwischen Architektur und Städtebau. Unter der Schirmherrschaft von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker findet das einjährige Residenzstipendium in der Metropole Köln statt. Die Stipendiatin beziehungsweise der Stipendiat bekommt die Möglichkeit, […]

››

Stegreif ’soulspace+‘

Aufgabe des Stegreifs ´soulspace+´ war die Gestaltung eines virtuellen Raumes, der bei den Nutzern ein bestimmtes Gefühl wie Geborgenheit, Gefahr, Ruhe, Ver- einsamung etc. hervorruft. Wodurch wird dieses Gefühl / dieser Zustand in den Betrachtern ausgelöst ? Welche Sinne spielen dabei eine Rolle ? Welche räumlichen Parameter können dieses Gefühl auslösen? Dabei waren die Studierenden […]

››

Masterthesis Kultursoziologische Neuordnung des Omomas Care Centers und der St. Patrick Primary School in Namibia

Elisa Kania und Marie Kyra Schäfer behandeln in ihrer Mastethesis (Vertiefung ‚Strategien des Entwerfens und Konstruierens‘) die kultursoziologische Neuordnung des Omomas Care Centers und der St. Patrick Primary School in Namibia.

››

Publikation: Die Bartholomäuskapelle in Paderborn

Geometrie, Konstruktion und Entwurf der Gewölbe und des Innenraums Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jost Broser hat seine Bauforschung zur Geometrie und Konstruktion der frühromanischen Bartholomäuskapelle in Paderborn in einer Publikation zusammengefasst. Über ein verformungsgerechtes Bauaufmaß mit dem 3D-Laserscanner ermittelte er die ursprüngliche Geometrie des Baus, und leitete eine mögliche Entwurfsfigur der romanischen Baumeister ab. Es entstand ein […]

››

Caritas Jugendhilfe Köln-Lindenthal | Integriertes Projekt Bachelor

Letzte Woche fand die abschließende Präsentation und Prüfung der Studierenden zum Entwurf „Erweiterung Caritas Jugendhilfe Köln-Lindenthal“ statt. Den Lehrenden und der externen Jury wurden in etwa zehnminütigen Vorträgen durch Teams aus je vier Studierenden sieben Entwurfs präsentiert. Dabei vergaben Dr. Juliane Bommert und Angelika Shams Masjedi von der der Caritas-Jugendhilfe-GmbH sowie Markus Kill, Geschäftsführer von […]

››

Machabäerstraße | Projektentwurf Master

Auch im 3.Semester hatten die Master-Studierenden der Vertiefung PUI die Möglichkeit im Rahmen einer aktuellen Projektentwicklung in der Kölner Innenstadt ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Bei unserer Lehrbeauftragten Dr.-Ing. Patricia Merkel galt es für eine große, leerstehende Single-Tenant Immobilie der 70er Jahre an der Nord-Süd-Fahrt ein neues Nutzungskonzept zu erarbeiten und dies unter Berücksichtigung […]

››

Quartier Sandbach-Projektentwurf Master

In guter Tradition partnerschaftlicher Projektentwürfe mit der Immobilienwirtschaft hatten die 1.Sem. Master-Studierenden der Vertiefung PUI (Projektmanagement und Immobilienökonomie) bei Prof. Fabian Storch die Möglichkeit unter realen Rahmenbedingungen für ein ca. 30.000m2 großes Entwicklungsareal ein städtebauliches Nutzungskonzept zu entwickeln. Die Landmarken AG aus Aachen hat das Grundstück am Sandbach in Ratingen-West kürzlich erworben, mit dem Ziel […]

››

Socialmedia – nicht mehr wegzudenken

Einblicke des Kollektiv-Teams „ASIO Instagram“

››
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt