Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: Events

architectural tuesday| Mika Cimolini

Wie ihr Büro als internationales Netzwerk funktioniert und wie sie die Tradition der slowenischen Architektur auf ganz eigene Weise abstrahiert und neuinterpretiert, erläuterte uns Mika Cimolini vom Büro elastik architecture. Am 16. Dezember hielt sie an der Architekturfakultät einen Vortrag unter dem Titel „critical geometry“. Nach einem Masterstudium am Berlage Institut in Amsterdam gründete Cimolini […]

››

architectural tuesday | Aljosa Dekleva

Der Entwurf als Forschungsgebiet zielt darauf das Offensichtliche zu hinterfragen und Neues zu schaffen. Über den Entwurfsprozess und das Ergebnis sprach am 09. Dezember 2014 Aljoša Dekleva und gab stellvertretend für das Büro Dekleva Gregorič Arhitekti Einblicke in den Entwurfsprozess und in ihre Auffassung von Architektur. Das 2003 von Aljoša Dekleva und Tina Gregorič gegründete Büro […]

››

architectural tuesday ‚Slowenien‘ | Vortragsreihe 28.10.2014 – 13.01.2015

Der architectural tuesday legt im Wintersemester 14/15 den Fokus auf Slowenien. Nach der äußerst erfolgreichen Reihe „Positionen japanischer Architektur“, die einen völlig anderen Kulturkreis beleuchtete, kehren wir nach Europa zurück und widmen uns einem kleineren Land, das auf eine wechselvolle Geschichte zurückblickt. Anders als beim fernöstlichen Inselstaat war das Land zwischen Alpen und Adria in seiner […]

››

ATuesday | Vasa Perovic

Nach den vergangenen Vorträgen der aktuellen architectural tuesday-Reihe „Slowenien“ ist eins klar: Nicht nur das Stadtbild Ljubljanas, sondern auch die Identität des Landes ist durch das Werk von Joze Plecnik und Edvard Ravnikar geprägt. Der politische Umschwung brachte zugleich auch einen architektonischen mit sich. Seitdem ergänzten die Bauten der jungen Büros die homogene Stadtstruktur der alten […]

››

ATuesday | Boštjan Vuga

Über den öffentlichen Raum als Mehrwert des architektonischen Objekts und über den Umgang seiner Arbeit mit diesem sprach am 25. November 2014 Boštjan Vuga von Sadar+Vuga und setzte damit den Startschuss des zweiten, zeitgenössischen Teils der aktuellen Vortragsreihe „Slowenien“. Das 1996 von Jurij Sadar und Boštjan Vuga gegründete Büro Sadar+Vuga in Ljubljana reiht sich in […]

››

ATuesday | Dr. Aleš Vodopivec

Edvard Ravnikar gehört zu den bedeutendsten Größen in der slowenischen Architekturgeschichte. Der Schüler von Joze Plecnik prägte mit seinen Bauten die Moderne des Landes. Der Bezug zur Tradition blieb dabei stets erkennbar und definiert so die nationale Architektursprache dieser Zeit. Am 04. November 2014 sprach Ales Vodopivec über das Werk seines Lehrers Edvard Ravnikar und […]

››

ATuesday | Boris Podrecca

Der Architekt Boris Podrecca verkörpert den klassischen Mitteleuropäer – ein Triestiner mit slowenischen Wurzeln, in Wien und Venedig ansässig. Nach der Matura begann er mit dem Architekturstudium in Wien, das er in der Meisterklasse des Architekten Roland Rainer im Jahr 1968 abschloss. Als Gastprofessor war er unter anderem in Lausanne, London, Paris, Venedig, Wien und […]

››

Positionen japanischer Architektur: Hitoshi Abe

„MA“, das japanische Wort für Raum, beschreibt mehr als den messbaren Inhalt eines geometrischen Körpers. Es bezeichnet einen Raum „zwischen“ den Dingen; etwas zwischen Form und Nicht-Form. Der Faktor Zeit kann dabei eine raumprägende Rolle einnehmen. So wird der Rhythmus des Klatschens durch die Pausen zwischen dem Ton bestimmt und nicht etwa durch den Ton […]

››

Positionen japanischer Architektur: Hiroaki Kimura

urbancity – mixed – unfinish – storage – near future – machine Mit diesen Worten startete Hiroaki Kimura den vorletzten Vortrag in der Reihe „Positionen japanischer Architektur“ der AKöln. Zunächst als Wortcollage ihrem Zusammenhang entrückt, definieren die Begriffe den Ausgangspunkt seiner Arbeit und spiegeln konzeptprägende Gedankengänge wider, die in der Architektur Kimuras erkennbar sind. Mit „Steel Sheet […]

››

Positionen japanischer Architektur: Ryusuke Kojio

Ein Bauunternehmen als Generalist Architektur und Bau in Japan, die Unterschiede zu Europa, traditionelle japanische Handwerkskunst und technische Innovationen im Bauen waren die Themen, über die Ryusuke Kojio vom japanischen Bauunternehmen Takenaka bei den „Positionen japanischer Architektur“ am 13. Mai berichtete. Ryusuke Kojio ist Architekt und General Manager Design des europäischen Ablegers  dieses weltweit tätigen […]

››
  • «
  • ‹
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • ›
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt