Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 01

architectural tuesday | Prof. Dr. Agnes Förster & Prof. Andreas Denk | Nachbericht

Im Rahmen der architectural tuesday Reihe „Wohnen wollen alle – Partizipative Stadt- und Architekurkonzepte“ begrüßten wir als erste Vortragende Prof. Dr. Agnes Förster, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen, Mitbegründerin des Forschungsnetzwerk Making of Housing der RWTH und Sprecherin des Graduiertenkolleg Mittelstadt als Mitmachstadt. In ihrem Einführungsvortrag „Wohnen jenseits […]

››

Corona Colonia, Karnevalsmasken in Zeiten von Corona

Die Maske versteckt und schützt ihren Träger und gibt ihm die Möglichkeit, für eine Weile aus dem normalen Leben auszusteigen, sich als ein Anderer zu probieren. Schön oder hässlich, Mann oder Frau, Mensch oder Tier – alles ist möglich. Mit Anlegen der Maske wechselt der Träger die Daseinsform. Durch die besonderen coronabedingten Umstände wird es […]

››

architectural tuesday | Dr. Alex Buether | Nachbericht

Im Rahmen der Vortragsreihe „Atmosphären des Raumes“ referiert Prof. Dr. Axel Buether zu den Themen Farbe, Licht und Raum. Der Vortrag fand online im Rahmen des Architectural Tuesdays statt. In seinem Vortrag führt Dr. Axel Buether uns, durch die Historie und die verschiedenen Bedeutungen von „Farbe, Licht und Raum“. Er zeigt auf, wie wir in […]

››

Drive-In Urkundenübergabe Wintersemester 2020/21 | Nachbericht

Die Fakultät für Architektur verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen jedes Semester mit einer feierlichen Urkundenübergabe. Dies ist aufgrund der Corona-Pandemie im aktuellen Wintersemester nicht möglich. Damit die Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss dennoch feiern konnten, hat die Fakultät ein „Urkunden-Drive-in“ am Campus Deutz eingerichtet. „Die Fakultät für Architektur legt einen besonderen Wert auf eine ehrenvolle […]

››

MASTERSCHAU 2020 | Die Preisträger | Nachbericht

Die Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet zum vierten Mal die besten Abschlussarbeiten mit einem Masterpreis aus. Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie alle weiteren Masterprojekte der Fakultät können in einem digitalen Rundgang bei der Stiftung für Kunst und Baukultur angesehen werden. Zugang über die Website: https://stiftung-findeisen.de/. Besuche einzelner Interessierte ist nach Anmeldung im […]

››

Andreas Denk & Uwe Schröder | architectural tuesday | 12.01.

››

Publikation LETARON ZERO-CARBON INDUSTRY CAMPUS

Dokumentation einer chinesisch-deutschen Zusammenarbeit von Architekturhochschulen zur Entwicklung eines Niedrig-Carbon Industriecampus der Unternehmensgruppe LETARON in Dongguan. Im Rahmen einer internationalen Hochschulpartnerschaft haben das College für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität (CAUP) zusammen mit der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln (THK) einen Studierendenwettbewerb initiiert und nun dokumentiert. Die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit und der Wettbewerb „LETARON […]

››

architectural tuesday | Wintersemester 2020/21

architectural tuesday im Wintersemester 2020/21 Die Atmosphäre spielt in der Architektur eine zentrale Rolle. Die Art und Weise, wie Architektur auf dieser Ebenen wirken kann, reicht vom Gefühl des Wohlbefindens bis zum Empfinden der Erhabenheit. Seit Hartmut Seels und Gernot Böhmes wichtigen Publikationen zur „Atmosphäre“ hat sich die Bedeutung des Atmosphärischen für den architektonischen Raum […]

››

bau.cameroon | Ergebnisse der Wahlmodule aus dem Sommersemester 2020

Im Rahmen einer bestehenden Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Köln und der ICABE (Institut Catholique Bonneau D’Ebolowa) in Kamerun initiierte das bau.labor am Anfang 2020 ein neues Projekt für den Aufbau einer Architekturfakultät in Ebolowa. – bau.cameroon. Zwei angebotene Wahlmodule, im Bachelor- und im Masterstudiengang, wurden von unseren Studierenden im Sommersemester 2020 genutzt, um erste […]

››

Eine Freizeitplattform am Decksteiner Weiher in Köln-Sülz | Bachelor 4. Semester

Im Sommersemester 2020 haben sich Bachelorstudierende des 4. Semesters unter der Leitung von Prof. Rüdiger Karzel, Prof. Peter Scheder, Prof. Dr. Arne Künstler, Wiss.-MA. Eugenio D Catalano , Wiss.-MA. Florian Engelhardt, Wiss.-MA. Altin Ramabaja, Wiss.-MA. Lynn Kunze, Wiss.-Lb. Daniel Volske und Wiss.-Lb. Till Robin Kurz mit dem Entwurf und der Konstruktion einer Freizeitplattform am Decksteinen Weiher […]

››
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt