Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Baugeschichte und Denkmalpflege

Erhalt des Promotionsrechts

Seit Oktober ist Daniel Lohmann professorales Mitglied des Promotionskollegs NRW. Das PK NRW ist die überhochschulische Organisation, die im Land NRW das seit dem Hochschulgesetz von 2019 mögliche Promotionsrecht für Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) organisiert. In der Fachgruppe „Bau und Kultur“ haben sich Professor*innen aus Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Design und […]

››

DenkmalDonnerstag | Sommersemester 2022

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Köln lädt alle Studierenden, Lehrenden und Freunde der Fakultät herzlich zur Veranstaltungsreihe ,DenkmalDonnerstag’ ein. Diese Reihe ist eine Serie von Werkberichten, in denen Architekten, Unternehmen und Wissenschaftler Einblicke in die Arbeitsfelder der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand geben. Maßgeblich wird die Reihe von […]

››

Mitten in Longerich | Projekt und Ausstellung

Projekt und Ausstellung von Studierenden der Vertiefung Denkmalpflege  Longerich hat einen lebendigen Ortskern mit einem Pfarrheim, erbaut vom Architekten Karl Band in den 1960er Jahren und einem Kirchplatz mit viel Potenzial. Im Wintersemester 2020/21 beschäftigten sich Masterstudierende der Architektur (Vertiefungsrichtung Denkmalpflege/ Planen im Bestand) im Rahmen ihres Semesterprojekts mit der sogenannten ‚Mitte‘ von Longerich. Architekturstudierende […]

››
Mitten in Longerich

DenkmalDonnerstag | Wintersemester 2021/22

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Köln lädt alle Studierenden, Lehrenden und Freunde der Fakultät herzlich zur Veranstaltungsreihe ,DenkmalDonnerstag’ ein. Diese Reihe ist eine Serie von Werkberichten, in denen Architekten, Unternehmen und Wissenschaftler Einblicke in die Arbeitsfelder der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand geben. Maßgeblich wird […]

››

WERKSCHAU „MITTEN IN LONGERICH“

Longerich hat eine lebendige Mitte, mit einem Gemeindezentrum und einem Kirchplatz mit viel Potenzial. Im Wintersemester 2020/21 haben Studierende im Master Architektur, Vertiefungsrichtung Denkmalpflege / Planen im Bestand sich in ihren Semesterprojekten mit dieser Mitte beschäftigt. Sie haben durch Dokumentation, Analyse und das Entwerfen im Bestand Lösungen für eine Verbesserung der städte- und hochbaulichen Tücken des […]

››

DenkmalDienstag | 13.07. | Ankündigung

Für den 13.07.2021 um 19 Uhr freuen wir uns den letzten Vortrag für das Sommersemester 2021 im Rahmen des DenkmalDienstags ankündigen zu können. Der Referent Dr. Jan Richarz, von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Ratingen, SGL Denkmalschutz und Denkmalpflege, wird unter dem Titel„Denkmalwunderjahre“ über den Widerspruch zwischen Tradition und Moderne nach 1945 am Beispiel von […]

››

Kunst an Gebäuden der TH Köln

Eine kunsthistorische Publikation unserer Fakultät zeigt und untersucht – anlässlich des 50. Geburtstages der TH Köln – Kunstobjekte an Gebäuden der Hochschule. Prof. Dr. Petra Sophia Zimmermann hat zusammen mit fünf Masterstudierenden – Esra Cinar, Zher Hassan, Marie-Therese Linne, Lena Radecke und Till Reuter – den 50. Geburtstag der TH Köln zum Anlass für dieses […]

››

Eine archäologische Kampagne in Baalbek I Libanon

Nach dem Abschluss meiner Masterthesis in der Vertiefung Denkmalpflege / Planen im Bestand bei Prof. Dr. Daniel Lohmann im Juni diesen Jahres, ergab sich die Frage: „Wie geht es weiter?“. Als Daniel Lohmann dann für eine Kampagne des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) eine wissenschaftliche Hilfskraft für die Ausgrabungen in Baalbek im Libanon suchte, begeisterte mich […]

››

Prof. Dr. Daniel Lohmann ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Prof. Dr. Daniel Lohmann wurde zum Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt. Das Berliner Institut ist eine traditionsreiche Abteilung des Auswärtigen Amtes, die seit 1829 den Altertumswissenschaften verpflichtet ist. Daniel Lohmann wirkt seit über 15 Jahren in wechselnden Funktionen an Projekten des Instituts mit, vorrangig im Baalbek-Projekt, das die Erforschung des römisch-antiken Heliopolis im heutigen […]

››

„Der neue Mödder“ in Bensberg

Im Juni 2020 beschäftigten sich 23 Studierende mit der Revitalisierung des historischen Gasthauses „Mödder“ in Bensberg. Das kleine Gebäude steht an prominenter Stelle an einer wichtigen Kreuzung der Kölner Straße, und lässt sich hier am sogenannten Heidplätzchen auf historischen Karten mindestens bis in das frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Seine heutige Form erhielt es größtenteils in […]

››
  • 1
  • 2
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt