Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: AKoeln

Welcome Bachelor & Master

Wir begrüßen unsere neuen Bachelor- und Master-Studierenden zum Wintersemester 2019/20. Start der Veranstaltungen ist am Für Bachelor:           Montag, 23. September 2019 um 10 Uhr in Raum 067 (Karl-Schüssler-Saal) Für Master:               Dienstag, 24. September 2019 um 10 Uhr in Raum 023 (Foyer) In den Einführungswochen erhalten […]

››

architectural tuesday WS 2015/16 | Positionen Schweizer Architekten

Die Architekturfakultät der TH Köln und das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) bieten in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe eine Bühne für aktuelle Positionen Schweizer Architektur. Mit einer Ausstellung, Workshops mit Studierenden, Gesprächen und einer Vortragsreihe laden die Veranstalter von Oktober bis Januar gemeinsam nach Köln und Gelsenkirchen ein.Die Architekturfakultät widmet dabei ihre Vortrags- und Gesprächsreihe „architectural tuesday“ etablierten Schweizer Architekten. Eine […]

››

ATuesday | Vasa Perovic

Nach den vergangenen Vorträgen der aktuellen architectural tuesday-Reihe „Slowenien“ ist eins klar: Nicht nur das Stadtbild Ljubljanas, sondern auch die Identität des Landes ist durch das Werk von Joze Plecnik und Edvard Ravnikar geprägt. Der politische Umschwung brachte zugleich auch einen architektonischen mit sich. Seitdem ergänzten die Bauten der jungen Büros die homogene Stadtstruktur der alten […]

››

ATuesday | Boštjan Vuga

Über den öffentlichen Raum als Mehrwert des architektonischen Objekts und über den Umgang seiner Arbeit mit diesem sprach am 25. November 2014 Boštjan Vuga von Sadar+Vuga und setzte damit den Startschuss des zweiten, zeitgenössischen Teils der aktuellen Vortragsreihe „Slowenien“. Das 1996 von Jurij Sadar und Boštjan Vuga gegründete Büro Sadar+Vuga in Ljubljana reiht sich in […]

››

ATuesday | Dr. Aleš Vodopivec

Edvard Ravnikar gehört zu den bedeutendsten Größen in der slowenischen Architekturgeschichte. Der Schüler von Joze Plecnik prägte mit seinen Bauten die Moderne des Landes. Der Bezug zur Tradition blieb dabei stets erkennbar und definiert so die nationale Architektursprache dieser Zeit. Am 04. November 2014 sprach Ales Vodopivec über das Werk seines Lehrers Edvard Ravnikar und […]

››

Positionen japanischer Architektur: Hitoshi Abe

„MA“, das japanische Wort für Raum, beschreibt mehr als den messbaren Inhalt eines geometrischen Körpers. Es bezeichnet einen Raum „zwischen“ den Dingen; etwas zwischen Form und Nicht-Form. Der Faktor Zeit kann dabei eine raumprägende Rolle einnehmen. So wird der Rhythmus des Klatschens durch die Pausen zwischen dem Ton bestimmt und nicht etwa durch den Ton […]

››

Positionen japanischer Architektur: Hiroaki Kimura

urbancity – mixed – unfinish – storage – near future – machine Mit diesen Worten startete Hiroaki Kimura den vorletzten Vortrag in der Reihe „Positionen japanischer Architektur“ der AKöln. Zunächst als Wortcollage ihrem Zusammenhang entrückt, definieren die Begriffe den Ausgangspunkt seiner Arbeit und spiegeln konzeptprägende Gedankengänge wider, die in der Architektur Kimuras erkennbar sind. Mit „Steel Sheet […]

››

Positionen japanischer Architektur: Ryusuke Kojio

Ein Bauunternehmen als Generalist Architektur und Bau in Japan, die Unterschiede zu Europa, traditionelle japanische Handwerkskunst und technische Innovationen im Bauen waren die Themen, über die Ryusuke Kojio vom japanischen Bauunternehmen Takenaka bei den „Positionen japanischer Architektur“ am 13. Mai berichtete. Ryusuke Kojio ist Architekt und General Manager Design des europäischen Ablegers  dieses weltweit tätigen […]

››

Positionen japanischer Architektur: Sou Fujimoto

„between architecture and landscapebetween furniture and architecturebetween inside and outsidebetween nature and architecture“ Die Werke des japanischen Architekten Sou Fujimoto lassen sich schwer kategorisieren. Der Übergang zwischen Innen und Außen, zwischen Architektur und Interieur verläuft fließend. Deutlich wird was „dazwischen“ liegt und das traditionell japanische Verständnis von Raum. Am 27. Mai sprach Sou Fujimoto im Rahmen […]

››

Exkursion Singapur und Dubai

Vom 23. März bis zum 2. April 2014 fand die Exkursion nach Dubai und Singapur mit der Mastervertiefung „energieoptimiertes Bauen“ statt, um das Bauen unter anderen klimatischen Bedingungen näher kennenzulernen.
 Nach einer Anreise über 6.600km , traf die Gruppe von 21 Master-Studierenden in Begleitung von Herr Prof. Dipl.-Ing. Fred Ranft , Frau Dipl.-Ing. Martina Rentrop-Yen, […]

››
  • 1
  • 2
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt