Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Denkmalpflege und Planen im Bestand

Mies im Westen | Ausstellungsarchitektur | Entwurf und Umsetzung

Für die Ausstellungsreihe „Mies im Westen“ haben Masterstudierende der Vertiefung „Denkmalpflege und Planen im Bestand“ unserer Fakultät die Ausstellungsarchitektur entwickelt und Ende Februar in einem 3-tägigen Workshop gefertigt. Der Architekt Mathias Dlugay von Rigips Campus leitete den Workshop. Grundlage für die Ausstellungsarchitektur war die großzügige Materialspende der Saint-Gobain Rigips GmbH. Mies van der Rohes Wirken in Aachen, Krefeld […]

››

Mailand Exkursion | Nachbericht

Ende März 2019 nahmen 13 Bachelor- und Masterstudierende bei bestem Wetter an der viertägigen Exkursion nach Mailand teil, die von Prof. Dr. Petra Sophia Zimmermann geleitet wurde. Begleitet wurde die Exkursion von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Martina Rentrop-Yen und Jost Broser, sowie Dr. Ekkehard Kandler aus dem Institut für Denkmalpflege und Baugeschichte. Der erste Tag begann mit […]

››

Ausstellung | Backstein, Beton & Businesspläne | Nachbericht

Im Sommersemester 2018 beschäftigten sich Studierende der Mastervertiefung Denkmalpflege und Planen im Bestand unserer Fakultät mit Umnutzungskonzepten auf dem Kokerei Gelände in Essen Zeche Zollverein. Die Ergebnisse wurden in der Ausstellung „Backstein, Beton und Businesspläne“ vom 6. – 12. Oktober 2018 in der Halle 8 auf dem Gelände in Essen ausgestellt. Zu sehen waren 23 Arbeiten. […]

››
Ausstellung "Backstein, Beton & Businesspläne" der Mastervertiefung Denkmalpflege und Planen im Bestand

26. Kölner Gespräche | Nachbericht

Auf Einladung des Instituts für Baugeschichte und Denkmalpflege an unserer Fakultät für Architektur der TH Köln und des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland trafen sich am 7. Mai 2018 ca. 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Denkmalbehörden, Planungsbüros und Fachfirmen zu den „26. Kölner Gesprächen zu Architektur und Denkmalpflege“ im Karl-Schüssler-Saal der Fakultät in Köln-Deutz. Zweimal […]

››

DenkmalDienstag: Berlin Mitte | Nachbericht

Am 10. April lud das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege unserer Fakultät zur ersten Veranstaltung der neuen Vortragsreihe „DenkmalDienstag“ ein. Den Auftakt machte der Architekt, Denkmalpfleger und Hochschullehrer Prof. Dr. Christian Raabe. Er ist Inhaber eines Architekturbüros in Berlin und Professor für Denkmalpflege an der RWTH Aachen. Inhalt seines Vortrags war seine jahrelange theoretische und […]

››

Exkursion Graz | Nachbericht

Exkursion des Studiengangs „Denkmalpflege und Planen im Bestand“ nach Graz (Österreich) | 09. – 13.Oktober 2017 Wie baut man im Kontext historischen Bestands? Wie sieht ein angemessener und respektvoller Dialog aus Alt und Neu aus? Welche Interessen verfolgen Denkmalpfleger, Architekten, Investoren und Stadtplaner bei der Entwicklung eines Bauprojektes im denkmalgeschützten Bestand? Mit diesen und weiteren […]

››

Exkursion nach Düren | Master | Nachbericht

Im Rahmen der Projektarbeit des 3. Semesters beschäftigen sich Master-Studierende der Vertiefung Denkmalpflege / Planen im Bestand mit dem Themenkreis „erhaltende Stadterneuerung“. Als Studienobjekt wird im Wintersemester 2017/18 der Stadtteil Düren-Nord bearbeitet. Für das zum Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Arbeiterviertel stehen umfangreiche Sanierungsaufgaben an. Ebenso soll die aus dem Jahr 1907 stammende neoromanische Kirche […]

››

Projektentwurf Mastervertiefung | Denkmalgeschützte Grüngürtelsiedlung Düren

Im Rahmen des Projektentwurfs 1 (Prof. Dr. N. Schöndeling) beschäftigten sich 27 Studierende der Master-Vertiefungsrichtung „Denkmalpflege / Planen im Bestand“ im Wintersemester 2016-17 mit zwei Baulücken in der denkmalgeschützten Grüngürtelsiedlung in Düren. Die in mehreren Abschnitten errichtete Arbeitersiedlung verkörpert in idealtypischer Weise städtebauliche Konzepte und Gebäudeformen des Traditionalismus, Expressionismus und Funktionalismus. Dem Projekt vorausgegangen waren […]

››

Ausstellungsbesuch: „Drunter und drüber: Der Heumarkt“

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege besucht am Dienstag, dem 25. April 2017 um 17.00 Uhr die Ausstellung „Drunter und drüber: Der Heumarkt“, welche das Römisch-Germanische Museum und das Kölnische Stadtmuseum gemeinsam konzipiert haben. Die Ausstellung zeigt, wie sich dieser für Köln so wichtige Platz im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, und in welcher Form […]

››
Projektentwurf Triotop
  • 1
  • 2
  • 3
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt