zu Projekten und Beiträgen der Vertiefung

Die Projektentwicklung als Königsdisziplin der Immobilienwirtschaft macht Projekte erst möglich, wenn die maßgeblichen Faktoren IDEE – GRUNDSTÜCK – KAPITAL erfolgsversprechend miteinander kombiniert werden. Sie definiert dabei wesentliche Rahmenbedingungen eines Planungs- und Bauvorhabens – von der ersten Idee bis zur Machbarkeit – über Qualitäten, Kosten und Termine. Erlernen Sie in dem praxisbezogenen Lehrangebot die erforderlichen Instrumente und Methoden von der Analyse und Entwicklung erster Nutzungsideen über die sichere Steuerung von Planungsprozessen bis hin zu den kalkulatorischen Grundlagen eines Projektes. Analysieren Sie Mikro- und Makrolage sowie den spezifischen Immobilienmarkt und erarbeiten Sie an praxisnahen Beispielen Nutzerbedarfsprogramme. Entwickeln Sie Methoden, die qualitativen und quantitativen Anforderungen an ein Projekt zu definieren und in einem guten Entwurfskonzept abzubilden.
Zur Sicherung der Qualität eines Planungs- und Bauvorhabens erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen an ein Immobilienprojekt so zu definieren, es gesamtheitlich verstehen, initiieren und organisieren zu können; und dennoch einen architektonisch hochwertigen Entwurf zu entwickeln. Es werden die Grundlagen zur Bewertung von Immobilien, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie des Betriebes von Immobilien behandelt. Mit hohem Praxisbezug erlangen Sie Fähigkeiten, die Ihnen im Beruf entscheidende Wettbewerbsvorteile garantieren.
Professor*innen
Prof. Ulrich Graffelder
Lehrbeauftragte
Kai Kiefer
Dr.-Ing. Patricia Merkel
Thorsten Schräder
Strategien des Entwerfens und Konstruierens
Corporate Architecture
Denkmalpflege / Planen im Bestand
Energieoptimiertes Bauen
und Master
Städtebau NRW