Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: Projekte

bau.cameroon | Ein Bücherpavillon von Studierenden für Studierende

Der Bücherpavillon ist das Ergebnis einer Kooperation der Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, der Hochschulbibliothek der TH Köln und der Partnerhochschule ICABE (Institut Catholique Bonneau D’Ebolowa) in Ebolowa, Kamerun. Die Studierenden beider Fakultäten haben im vergangenen Semester den Pavillon im Rahmen eines interdisziplinären Wahlmoduls entwickelt und anschließend im August 2021 im Zuge eines Workshops mit eingeladenen Fachexperten gemeinsam erbaut. Das Projekt wurde fachübergreifend betreut: seitens der […]

››

bau.cameroon | Prototyp Bücherpavillon

Ein Bücherpavillon VON Studierenden FÜR Studierende Nutzung: Bookcrossing-Station + Treffpunkt Materialien: Holz + Lehm Ort: TH Köln Campus Deutz Beteiligte: Fakultäten für Architektur + Bauingenieurwesen Bauzeit: August 2021 (KW33 + KW34) Förderung: Transferfonds der TH Köln für Lehrforschungsprojekte Studierende der Architekturfakultät der TH Köln haben bereits im Sommersemester 2020 einen Masterplan für das Areal der […]

››

SCHALKE MARKIERT

Studierende aus dem Master Architektur haben am letzten Wochenende (09.-11.07.2021) in Gelsenkirchen SCHALKE MARKIERT! Im Rahmen der TRANSURBAN Residency mit dem französischen Architekten- und Künstlerkollektiv YA+K wurden entlang wichtiger Wegeverbindungen Bodenmarkierungen aufgebracht, um auf den Schalker Markt aufmerksam zu machen und diesen Ort wieder stärker im Stadtteil zu verankern. Zudem wurden Bänke für mehrere Standorte […]

››

Bildungsfachkräfte schulen Architekturstudiernde

Gebäude und bauliche Anlagen sind so zu errichten, dass sie von allen Menschen leicht, sicher und selbstbestimmt genutzt werden können. Die Errichtung von Gebäuden ohne Barrieren, aber auch der Abbau von Barrieren in Bestandsgebäuden, stellt für Architektinnen und Architekten ein großes Aufgabenfeld dar. Seit vielen Jahren bietet die Fakultät für Architektur hierzu das Wahlfach Barrierefreies […]

››

bau.labor | bau.cameroon

››

Intercom Projekt beim Start-Up-Preis ‚BAUsmart2021‘

››

Wohnen im Bilderstöckchen | Gleisanlage mit neuer Identität

In guter Tradition der zweiphasigen Projektentwürfe im Master haben sich die Studierenden der Vertiefungsrichtung „Projektmanagement und Immobilienökonomie“ im WS 2020/21 mit einem städtebaulichen Entwurf der Aufgabe genähert. Dabei galt es eigenständig den Markt und Standort zu analysieren, ein ausgewogenes Nutzungskonzept mit dem Schwerpunkt Wohnen zu entwickeln und mit einer integrativen städtebaulichen Entwurfskonzeption dem Ort eine […]

››

Kunst an Gebäuden der TH Köln

Eine kunsthistorische Publikation unserer Fakultät zeigt und untersucht – anlässlich des 50. Geburtstages der TH Köln – Kunstobjekte an Gebäuden der Hochschule. Prof. Dr. Petra Sophia Zimmermann hat zusammen mit fünf Masterstudierenden – Esra Cinar, Zher Hassan, Marie-Therese Linne, Lena Radecke und Till Reuter – den 50. Geburtstag der TH Köln zum Anlass für dieses […]

››

Schinkel-Wettbewerb 2021: Mona Ebelt und Jan Dröge-Rothaar unter den Preisträgern

Beim diesjährigen AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021 zur städtebaulichen Entwicklung des Großmarktes in Berlin, haben die Studierenden Mona Ebelt und Jan Dröge-Rothaar jeweils eine von drei Anerkennung erhalten. Beide, Mona Ebelt aus dem Masterstudiengang Städtebau NRW und Jan Dröge-Rothaar von der TU Dortmund, betreut an unserer Fakultät, bekamen ihre Anerkennung unter der Fachsparte Städtebau. Die Pläne aller Preisträger*innen […]

››

Ein „romantisches“ Seminar: „Architektur formulieren“ im Wintersemester 2020/21

Das von Prof. Andreas Denk geleitete Blockseminar Architektur formulieren im dritten Semester des Masterstudiengangs Strategien des Entwerfens und Konstruierens (SEK) widmete sich im März 2021 dem Thema der Romantik. Das Seminar beschäftigt sich einmal im Jahr mit der Bedeutung von Sprache und sprachlicher Kompetenz im Zusammenhang mit Raum, Architektur und Stadt. Diesmal war ein Ausgangspunkt […]

››
  • «
  • ‹
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt