Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: Projekte

Auszeichnung für InterACT Holzhäuser auf :metabolon

Prof. Marco Hemmerling und sein Team wurden auf den BIM-Tagen 2023 mit dem Green-BIM Award in der Kategorie „Planung von Hoch- und Tiefbau“ ausgezeichnet. Sie erhielten den Preis für das Projekt Holzhäuser für den Eigenbau, das im Rahmen des EU-Förderprojektes Bergische Rohstoffschmiede am Standort :metabolon umgesetzt wird. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung – […]

››

Neue Mastervertiefung RAUMSTRATEGIEN | SPATIAL STRATEGIES 

Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Fakultät für Architekturden neuen fakultätsübergreifende Masterstudienschwerpunkt RAUMSTRATEGIEN / SPATIAL STRATEGIES an der den MA Architektur mit dem MA Integrated Design Research an der KISD verbindet.  – Please scroll down for English version – »[…] die Politik hat den Willen, die Probleme, die die Menschen plagen, zu lösen, und diese Lösungen müssen irgendwie […]

››

metabolon: Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau

Ein Wohnhaus aus Holz, das jede*r selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der TH Köln. Jetzt entstehen unter der Leitung von Prof. Marco Hemmerling und M.A. Max Salzberger nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstratoren zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe sowie […]

››

ASIO-Instagram 

Großer regelmäßiger Bestandteil des Instagram Accounts ist das International Dinner und dessen Kollektiv Team. Jede Woche Donnerstag treffen sich Studierende an der Fakultät, um sich über ihre Erfahrungen und den Alltag in Deutschland auszutauschen. Dabei bereiten die verschiedenen Themen vor und jeder bringt etwas zu essen mit. Die Treffen werden im vorhinein auf dem Account […]

››

ASIO-DicTHionary

Bei den ASIO-DicTHionaries, den Architektur-Skizzen-Wörterbüchern der Fakultät für Architektur, stehen vor allem Skizzen, die eine gemeinsame Sprache aller Architekturstudierenden der ganzen Welt bilden, im Fokus. Zur Zeit stehen die ASIO-DicTHionaries in Englisch, Spanisch, Französisch, Hebräisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch und in Teilen auch in Italienisch, Türkisch und Japanisch („Wörterbuch Multilingual“) auf der „Kollektive International“-Website zum Download […]

››

Temporäre Interventionen am Ebertplatz – wir werden bauen!

Wie geht es weiter mit dem Ebertplatz? Um in dieser Frage wichtigen Antworten näher zu kommen, möchte das Projekt „Ebertplatz 0?“ Impulse für die Gestaltung und Nutzungserweiterung des Ebertplatzes geben. Das Kulturamt der Stadt Köln, die TH Köln und der Brunnen e.V. haben im Zuge der städtischen Zwischennutzung 2022-2024 dazu angeregt. Studierende im Masterstudiengang Architektur […]

››

SUMMER SCHOOL | IMAGINE THE CITY

Die TH Köln Fakultät für Architektur und das Kulturraummanagement der Stadt Köln laden Studierende aller Kölner Hochschulen zur Teil- nahme an einer interdisziplinären Summer School unter dem Motto „Imagine the City“ ein. Für eine Woche verwandeln wir gemeinsam den Stadtraum entlang der Bergisch-Gladbacher-Straße im Nord-Osten Kölns in ein Experi- mentierfeld für Quartiersentwicklung. Basierend auf einer […]

››

Gottfried-Böhm-Stipendium

Vor circa einem Monat wurde das Gottfried-Böhm-Stipendium ins Leben gerufen. Das Stipendium fördert Architektinnen und Architekten in der Postgraduiertenphase, die besonders interessiert sind an der Verbindung zwischen Architektur und Städtebau. Unter der Schirmherrschaft von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker findet das einjährige Residenzstipendium in der Metropole Köln statt. Die Stipendiatin beziehungsweise der Stipendiat bekommt die Möglichkeit, […]

››

Stegreif ’soulspace+‘

Aufgabe des Stegreifs ´soulspace+´ war die Gestaltung eines virtuellen Raumes, der bei den Nutzern ein bestimmtes Gefühl wie Geborgenheit, Gefahr, Ruhe, Ver- einsamung etc. hervorruft. Wodurch wird dieses Gefühl / dieser Zustand in den Betrachtern ausgelöst ? Welche Sinne spielen dabei eine Rolle ? Welche räumlichen Parameter können dieses Gefühl auslösen? Dabei waren die Studierenden […]

››

Masterthesis Kultursoziologische Neuordnung des Omomas Care Centers und der St. Patrick Primary School in Namibia

Elisa Kania und Marie Kyra Schäfer behandeln in ihrer Mastethesis (Vertiefung ‚Strategien des Entwerfens und Konstruierens‘) die kultursoziologische Neuordnung des Omomas Care Centers und der St. Patrick Primary School in Namibia.

››
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt