TH Köln auf der digitalBau2020
Fakultät für Architektur präsentiert Beitrag zum digitalen Wandel im Bauwesen
Pressetext | digitalBAU | 28.01.2020
Dass die Fakultäten der TH Köln nicht nur gut miteinander können, sondern auch im Zuge der Digitalstrategie der Hochschule an einem Strang ziehen, wird vom 11. bis 13. Februar 2020 auf der digitalBAU 2020 demonstriert.
Die digitalBau2020 ist die Kölner Auskopplung der weltweit renommierten BAU Messe, die jährlich in München stattfindet. Fachbesucher erhalten die Möglichkeit mit Akteuren rund um das Planungs- und Bauwesen ins Gespräch zu kommen. Beteiligt sind neben ausführenden Firmen und Zulieferern auch Software-Häuser, die Analoges und Digitales miteinander zu verknüpfen wissen, sowie Kammern, Verbände und Ministerien, die ihre Vision vom künftigen Bauen vorstellen. Ergänzt wird der Ausstellungsbetrieb von Fachforen rund um das Digitale Bauen.
In diesem Umfeld zielt der Messeauftritt der drei Fakultäten Architektur (05) und Bauingenieurwesen (06) sowie Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (09) auf die Präsentation des interdisziplinären Lehr- und Forschungsansatzes der TH Köln. Anhand verschiedener Entwicklungsvorhaben wird dieser integrale Ansatz über digitale Planungsmethoden und computergestützte Prozesse im Bauwesen aufgezeigt:
Im Projekt InterACT der Fakultät 05 wird der Einsatz von digitalen Planungs- und Fertigungsmethoden beim Bau von Eigenbau-Systemen auf Basis von Holzwerkstoff-Konstruktionen erforscht. An der Schnittstelle von Handwerk und Architektur präsentiert das vom Stifterverband NWR geförderte Forschungsteam um Prof. Marco Hemmerling den Prototypen des Bausystems, der in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer zu Köln entstand. Anhand einer Augmented Reality Anwendung wird über den interdisziplinären Entwicklungsprozess informiert.
Vom gleichen Forschungsteam stammt das Projekt InterCOM. Es stellt eLearning-Module und modellbezogene Kommunikationswerkzeuge für kollaborative Planungsprozesse in der Architektur bereit. Die Cloud-basierte BIM-Plattform soll den Austausch von Studierenden, Lehrenden und externen Partnern im Planungsprozess unterstützen und das selbstbestimmte Lernen fördern. Das Konzept wird anhand von Projekten aus der Lehre von Studierenden der drei Fakultäten auf der Messe vorgestellt.
Fach- und Führungskräfte aus Bauwirtschaft und Verwaltung, sowie Dienstleister der relevanten Branchen können sich am Messestand zu den Weiterbildungsangeboten „BIM Basis“ und „BIM Professional“ informieren, die von Prof. Dr. Markus Nöldgen (Fakultät 06) in Kooperation mit dem BWIBau angeboten werden. Verschiedene digitale Methoden, wie eine VR-Anwendung, werden live vorgeführt und im persönlichen Gespräch erläutert.
Gezeigt werden auch BIM-basierte Computational Fluid Dynamics (CFD) – Simulationen, mit deren Hilfe bereits in einer frühen Entwurfsphase Vorhersagen getroffen und Entscheidungen bewertet werden können. Die Ergebnisse, die das Team um Prof. Dr. Claudia Ziller am Labor für Numerische Strömungssimulation der TH Köln anhand digitaler Methoden simulieren kann, werden sowohl für die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes nach Green Building Standards als auch für die gezielte Gestaltung des Nutzerkomforts eingesetzt. Dazu gehört auch die Untersuchung von Wärmebilanzen in PVT-Kollektoren (Hybridkollektoren). Diese sind als regenerative Energiequelle im Projekt InterACT geplant, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorragend darstellt.
Anhand von Live-Demonstrationen werden Forschungsergebnisse des von der Forschungsinitiative ZukunftBAU geförderten Projekts „Ökobilanzierung und BIM im Nachhaltigen Bauen“ der Fakultät 09, Institut für Technische Gebäudeausrüstung präsentiert, welches in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und der TMM Group bearbeitet wurde.
Am 13.02. um 15:30 Uhr laden wir herzlich ins Forum „Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen“ ein, wo Prof. Marco Hemmerling zum Thema „Informierte Architektur“ spricht. Im Anschluss besteht die Gelegenheit beim „Studierenden und Auszubildenden Get Together“ ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Umsetzung des gemeinsamen Messestandes wird ermöglicht durch den Förderverein und die Forschungsförderung der TH Köln.