Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 02

eCAADe 2023 | DIGITAL DESIGN RECONSIDERED | Graz

Digitale Prozesse – vom Entwurf über die Planung bis hin zur Realisierung und Nutzung – sind heute weitestgehend etabliert in der Architektur. Doch mit der beschleunigten und ständig wachsenden Zahl von Anwendungen in der Architekturpraxis und -forschung halten Reflexion und Neubewertung nicht immer Schritt.Im Jahr 2003, auf der 21. eCAADE-Konferenz im österreichischen Graz diente die […]

››

Neue Mastervertiefung RAUMSTRATEGIEN | SPATIAL STRATEGIES 

Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Fakultät für Architekturden neuen fakultätsübergreifende Masterstudienschwerpunkt RAUMSTRATEGIEN / SPATIAL STRATEGIES an der den MA Architektur mit dem MA Integrated Design Research an der KISD verbindet.  – Please scroll down for English version – »[…] die Politik hat den Willen, die Probleme, die die Menschen plagen, zu lösen, und diese Lösungen müssen irgendwie […]

››

Ford Smart Mobility Accelerator | Exkursion nach Loughborough 

Der Ford Motor Company Fund, der philanthropische Arm von Ford, unterstützt seit 2018 gemeinsam mit seinem internationalen Förderpartner Global Giving junge Studierende bei der Entwicklung innovativer Lösungen für Mobilitätsherausforderungen. Unter dem Titel „Ford Fund Smart Mobility Challenge“ ist so ein beachtlicher Pool an Gründungsinitiativen hervorgegangen. Ford Fund unterstützt junge studentische Gründer-Teams mit einem neuen Accelerator […]

››

metabolon: Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau

Ein Wohnhaus aus Holz, das jede*r selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der TH Köln. Jetzt entstehen unter der Leitung von Prof. Marco Hemmerling und M.A. Max Salzberger nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstratoren zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe sowie […]

››

Temporäre Interventionen am Ebertplatz – wir werden bauen!

Wie geht es weiter mit dem Ebertplatz? Um in dieser Frage wichtigen Antworten näher zu kommen, möchte das Projekt „Ebertplatz 0?“ Impulse für die Gestaltung und Nutzungserweiterung des Ebertplatzes geben. Das Kulturamt der Stadt Köln, die TH Köln und der Brunnen e.V. haben im Zuge der städtischen Zwischennutzung 2022-2024 dazu angeregt. Studierende im Masterstudiengang Architektur […]

››

Stegreif ’soulspace+‘

Aufgabe des Stegreifs ´soulspace+´ war die Gestaltung eines virtuellen Raumes, der bei den Nutzern ein bestimmtes Gefühl wie Geborgenheit, Gefahr, Ruhe, Ver- einsamung etc. hervorruft. Wodurch wird dieses Gefühl / dieser Zustand in den Betrachtern ausgelöst ? Welche Sinne spielen dabei eine Rolle ? Welche räumlichen Parameter können dieses Gefühl auslösen? Dabei waren die Studierenden […]

››

Caritas Jugendhilfe Köln-Lindenthal | Integriertes Projekt Bachelor

Letzte Woche fand die abschließende Präsentation und Prüfung der Studierenden zum Entwurf „Erweiterung Caritas Jugendhilfe Köln-Lindenthal“ statt. Den Lehrenden und der externen Jury wurden in etwa zehnminütigen Vorträgen durch Teams aus je vier Studierenden sieben Entwurfs präsentiert. Dabei vergaben Dr. Juliane Bommert und Angelika Shams Masjedi von der der Caritas-Jugendhilfe-GmbH sowie Markus Kill, Geschäftsführer von […]

››

Smart Mobility Challenge zeichnet Projekte von Masterstudierenden aus

Am vergangenen Donnerstag, den 19. Januar 2023 jährte sich die 2. Jurysitzung der Smart Mobility
Challenge zum vierten Mal. Der Ford Motor Company Fund schickt auch in diesem Jahr das
Gewinnerteam mit 7.500,- Preisgeld in die nächste Projektphase und investiert außerdem vier mal je
2.000,- Beratungsleistung für künftige Start-ups.

››

Studierende stellen Entwürfe für den Ebertplatz vor

Der Ebertplatz im Norden der Kölner Innenstadt ist seit Jahren in der Diskussion: Auf der einen Seite geht es in den Debatten um Instandhaltungsstau und soziale Probleme – auf der anderen Seite hat sich der Ebertplatz in den letzten Jahren als Ort der kreativen Szene mit Kunsträumen, zahlreichen Veranstaltungen und als Treffpunkt für die angrenzenden […]

››

Ausstellung: Geheimnisse eines Kunstsalons

Masterstudierende der Vertiefung Corporate Architecture eröffnen am 12.1. eine Ausstellung im Museum für angewandte Kunst Köln (MAKK). In der hybrid gestalteten Ausstellung erfahren die BesucherInnen viele spannende Geheimnisse über das Kunstmuseum. Der Ausgangspunkt des Entwurfs der Vertiefung Corporate Architecture, ist das Museum für angewandte Kunst in Köln – MAKK.Das architektonische Bauwerk beherbergt unzählige Geheimnisse, die […]

››
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt