Institut 01

Architektur, Konstruktion und Theorie

Das Institut vertritt die zentralen Elemente der Architekturlehre: theoriebasierte Analyse, Entwurf, Gebäudelehre und konstruktive Umsetzung. Ziel der Lehre ist ein Verständnis von architektonischer Planung, das Geschichte, Ort, Stadtraum, Typologie, Konstruktion und Material in die Begründung des Entwurfs einbezieht. Die Lehre wird derzeit von acht Dozenten vertreten, die in Teams ein Semester betreuen und ihre durch eigene Praxis fundierte Haltung von Architektur vermitteln.

Das IAKT begleitet die Studierenden durchgängig vom 1. Semester bis zu ihrem Bachelor-Studienabschluss in allen Semestern und schafft durch die Vermittlung grundsätzlicher Entwurfsstrategien und Konstruktionsmethoden eine geeignete Basis für die Anwendung der in den weiteren fünf Instituten vermittelten Kenntnisse.

Grundsätzlich soll die Neugier geweckt werden, das ‚tägliche Sehen‘ der architektonischen Umgebung in ‚Wahrnehmen‘ zu verwandeln und die Möglichkeit gegeben werden, sich Wissen zu erarbeiten: so zum Beispiel das Wissen über die Eigengesetzlichkeiten der Materialien und das Verstehen vom Zusammenwirken von Material, Konstruktion und Raum.

Arbeitsschwerpunkte: Module des Entwerfens und Konstruierens im Bachelorstudiengang und im Masterschwerpunkt ‚Strategien des Entwerfens und Konstruierens (SEK); Betreuung der Bachelor- und Masterthesis

„Mein Ziel ist, die angehenden Architekt*innen auf einen kritischen und konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen von Gesellschaft und Umwelt vorzubereiten.“

„Die Kunst sei nichts ohne die Wissenschaft, meinte der französische Architekt Jean Mignot, als er beim Dombau zu Mailand um Rat gefragt wurde. Aber was ist die Wissenschaft der Architektur heute?“

Professur für Architekturtheorie

Prof. Andreas Denk

Entwerfen ist auch und vor allem ein gedanklicher Prozess. Die systematische Beschäftigung mit den gestalterischen Rahmenbedingungen einer Entwurfsaufgabe führt zur Herausbildung von Vorstellungen von architektonischen und städtebaulichen Konzepten, Räumen, Figuren, Formen, Anmutungen und Atmosphären.

Solche Vorstellungen zu formulieren, in einem Entwurf sinnvoll miteinander zu verbinden und (selbst)kritisch hinterfragen zu können, ist das Ziel der Theorielehre. Dazu gehört ein profundes Wissen über historische und zeitgenössische Architekturtheorie, ein gutes Transfer- und Synthesevermögen, um gegebene und eigene theoretische Überlegungen sinnvoll miteinander zu verbinden und die Fähigkeit, das eigene Entwerfen in sinnvolle, jeweils begründbare und deshalb nachvollziehbare Schritte zu gliedern: Dann wird Architekturtheorie zu einem unverzichtbaren Bestandteil bei der idealisierten Formulierung eines notwendig verknüpften Stadt- und Hausentwurfs und zu einem hilfreichen Korrektiv bei der Beurteilung des eigenen Tuns.

Arbeitsfelder: Module der Architekturtheorie und der Architekturwissenschaften in Bachelor und Master, architekturtheoretische Begründung und Begleitung es Entwerfens im Masterschwerpunkt „Strategien des Entwerfens und Konstruierens (SEK), Betreuung von Bachelor- und Masterthesen, Exkursionen

Eventually everything connects – peoples, ideas, objects. The quality of the connections is the key to quality per se. 
(Charles und Ray Eames in Ihrem Film „Powers of Ten“ über die Verbindung der kleinsten, größten und entferntesten Strukturen des  Universums)

Professur für Tragwerksplanung

Prof. Dr. Arne Künstler

Das Tragwerk ist als Mittel zur Unterstützung und Umsetzung einer qualitätsvollen Architektur zu begreifen. Es unterliegt den komplexen Zusammenhängen zwischen architektonischem Entwurf, baukonstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen sowie den Belangen der technischen Gebäudeausrüstung und beeinflusst diese gleichzeitig. Um auf die unterschiedlichen Anforderungen reagieren zu können, stehen im Tragwerksentwurf eine Vielzahl von Materialitäten, Strukturformen und Ausführungsarten zur Verfügung. Erst das Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht es, mit dem entwerferischen Potential des Tragwerks im architektonischen Entwurf zu arbeiten und zu experimentieren.

Die Vermittlung dieser Lehrinhalte erfolgt im interdisziplinären Zusammenhang durch Vorlesungen, Übungen, experimentelles Arbeiten an Modellen und Entwurfsprojekten sowie ergänzend durch themenbezogene Exkursionen.

„Der Beruf des Architekten ist eine abenteuerliche Tätigkeit: Ein Grenzberuf in der Schwebe zwischen Kunst und  Wissenschaft, auf dem Grat zwischen Erfindung und Gedächtnis, zwischen Mut zur Modernität und echter Achtung der Tradition“
(Renzo Piano)

Wissenschaftliche
Mitarbeiter

Eugenio D Catalano, Dipl.-Ing.
Entwurf, Baukonstruktion, Gebäudelehre
Florian Engelhardt, Dipl.-Ing.
Entwurf, Baukonstruktion, Gebäudelehre

Altin Ramabaja, Dipl.-Ing.
Tragwerksplanung

Frédéric Vincent Schnee, Dipl.-Ing.
Entwurf, Baukonstruktion, Gebäudelehre
– in Elternzeit –
Lynn Kunze, M.A.
Entwurf, Baukonstruktion, Gebäudelehre
Max Giese, M.Sc
Entwurf, Baukonstruktion, Gebäudelehre

Wissenschaftliche
Lehrbeauftragte

Christopher Schroeer-Heiermann
Entwerfen, Konstruieren und Gebäudelehre (engl.)
Till Robin Kurz, Dipl.Ing.
Daniel Volske, Dipl.Ing.