MASTERSCHAU 2019 | Die Preisträger | Nachbericht
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentierte zum dritten Mal die MASTERSCHAU. Diese nun jährlich stattfindende Ausstellung zeigte ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine hochkarätige Jury vergab den MASTERPREIS an die besten Arbeiten.
Insgesamt 27 Absolventinnen und Absolventen aus den Vertiefungen „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“, „Corporate Architecture“, „Projektmanagement und Immobilienökonomie“, „Denkmalpflege und Planen im Bestand“ und „Energieoptimiertes Bauen“ präsentierten in der Ausstellung ihre Abschlussarbeiten. Ein eigens dafür entwickeltes Ausstellungskonzept setzte die Arbeiten in Szene.
Ein Highlight war die Vergabe des MASTERPREISes, bei dem insgesamt 3.000 EUR Preisgelder an die Studierenden übergeben werden. Der Preis wurde gefördert von der Stiftung für Kunst und Baukultur, Britta und Ulrich Findeisen. Die diesjährige Jury besteht aus Anne Luise Müller (Stadtplanungsamtsleiterin, Köln), Prof. Dr. Rüdiger Küchler (Präsidium der TH Köln), Christian Heuchel (Ortner & Ortner Baukunst, Köln), Ragnhild Klußmann (raumwerk.architekten, Köln).
1.Preis – 1.500 EUR
CHRISTIAN SCHRAMM – Das Dorf am Kölnberg
Betreuer: Prof. Andreas Denk und Prof. Uwe Schröder
Vertiefung: Strategien des Entwerfens und Konstruierens
Christian Schramm überzeugte die Jury mit seinem städtebaulichen und architektonischen Konzept zum Kölner Vorort Meschenich, der seit Jahren expandiert und in den 1970er Jahren mit der Wohnanlage „Am Kölnberg“ seinen Höhepunkt fand. Sein Entwurf sieht vor, den Ort wieder eins werden zu lassen. Auf den Flächen zwischen den Wohntürmen sollen Reihenhäuser im Maßstab der Bebauung des „alten Meschenichs“ entstehen. Die Wohntürme sollen durch teilweisen Rückbau in ihren Proportionen neu definiert werden. Die Wohnungen in den Türmen werden den heutigen Wohnbedürfnissen angepasst. Vorgestellte Loggien ordnen die Fassaden neu. Die architektonischen Eingriffe sollen das Gebiet verdichten.
2. Preis – 500 EUR
LINA GEITNER + YARA NAUMANN – Concept Arch
Betreuer: Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns und Prof. Andreas Denk
Vertiefung: Corporate Architecture
Lina Geitner und Yara Naumann entwickelten einen Leitfaden für Unternehmen, der zeigt, wie man Architektur als Marketingtool nutzen kann. Ziel war es, anhand eines Markenbeispiels den Leitfaden und die Analyse anzuwenden und daraus einen Konzeptentwurf zu erstellen. Yara Naumann untersuchte dabei die Marke pinqponq, ein Kölner Unternehmen, das Rucksäcke designt. Dabei entwarf sie einen Branded Space und einen Pop-Up-Store. Lina Geitner untersuchte die Marke Armedangels, ebenfalls ein Kölner Unternehmen, welches sich auf Fair Fashion spezialisiert hat. Dafür entwarf sie einen mobilen Pop-Up-Store.
2. Preis – 500 EUR
CHRISTINA KÖRBER + DONATA WIRTZ – BRUTALISM UPCYCLED
Betreuer: Prof. Thorsten Burgmer und Prof. Hans-Peter Achatzi
Vertiefung: Projektmanagement und Immobilienökonomie
Christina Körber und Donata Wirtz widmeten sich der brutalistischen Architektur. Sie setzten sich mit den Kennzeichen des Brutalismus auseinander und damit, ob dieser Architekturstil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand, dem Urteil von Kritikern, „seelenlos und grau“ zu sein, gerecht wird. Unter dem Leitbild „Licht und Transparenz“ beschäftigt sich ihr Entwurf mit den Möglichkeiten, den Aachener Busbahnhof, der bei Bewohnern als „Angstort“ gilt, städtebaulich zu integrieren und zu revitalisieren. Dafür sollen Teile der dysfunktionalen Areale abgerissen werden, um eine Kulturroute von der Altstadt zum Stadtpark zu schaffen, die über die vorhandene Busunterfahrt geleitet wird.
2. Preis – 500 EUR
DONATIEN LANGLOIS-MEURINNE – Revitalisierung einer ehemaligen Polizeiwache
Betreuer: Prof. Dr. Daniel Lohmann und Prof. Susanne Kohte
Vertiefung: Denkmalpflege und Planen im Bestand
Donatien Langlois-Meurinne erarbeitete ein Konzept, wie eine ehemalige Polizeiwache im Zentrum der Stadt Angers in ein Mehrgenerationenhaus mit verschiedenen Wohntypen umgestaltet werden kann. Ein Wohnblock, der sich auf dem Grundstück der Polizeiwache befindet, bildet mit dem anliegenden Grundstück einer Schule zwei geräumige Innenhöfe, die als Kommunikationsräume genutzt werden können.
Anerkennung
FABIAN RECKERS – MILJØ – Entwicklung des Gleisdreieck Süd
Betreuer: Prof. Andreas Denk und Prof. Susanne Kohte
Vertiefung: Strategien des Entwerfens und Konstruierens
Anerkennung
CONSTANTIN VON RICHTER – Stadt-Gestalten
Betreuer: Prof. Nikolaus Bienefeld und Prof. Andreas Denk
Vertiefung: Strategien des Entwerfens und Konstruierens
Fotos: Heike Fischer | TH Köln