Hoch gestapelt | Entwurfsprojekt im Master

Im Wintersemester 2016/17 haben sich Studierende des 3. Semesters aus dem Masterschwerpunkt Strategien des Entwerfens und Konstruierens unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Carola Wiese mit dem Thema Wohnhochhäuser im Kölner Raum beschäftigt.

Wohnen im Hochhaus. Vergessen sind die großen Wohnutopien der Moderne und die Verheißungen der vertikalen Stadt. Heute erinnert es meist entweder an soziale Brennpunkte in Stadtrandgebieten mit übertriebener Dichte und fehlendem Gemeinschaftsgefühl oder an privilegiertes Wohnen über den Dächern der Stadt. Ausgangspunkt für den Semesterentwurf war also die Fragestellung ob und wie im Kölner Raum heutzutage das Wohnen im hohen Haus unter sozialen und vor allem räumlichen Gesichtspunkten aussehen könnte. Neben den konstruktiven und planungsrechtlichen Bedingungen die es dabei zu beachten gilt, spielten insbesondere die Eingliederung des Hochpunktes in das Bild der Stadt und der Umgang mit dem näheren Umfeld eine entscheidende Rolle.

Nach umfassender Analyse von Beispiel-Projekten der Vergangenheit und Gegenwart wählten einige der Studierenden aus vorgegebenen Orten wie dem Gebiet um den Otto Platz in Köln Deutz oder dem Areal des Deutzer Hafens aus, während andere sich selbst auf die Suche nach geeigneten Orten machten. So entstanden ganz unterschiedliche Entwürfe.

Nachfolgend einige Einblicke in ausgewählte Studienarbeiten:

 

VERTICALE
Entwurf von Martin Garduño Geerkens

Der Sockel des Gebäudes, aus hellem Beton gegossen, bildet die Basis des Hybriden. In ihm befinden sich öffentliche Nutzungen. Gleichzeitig figuriert er die starke Basis des Komplexes und hebt den darüber liegenden Wohnturm vom Straßenraum empor. Ebendieser wird als steinerne Struktur errichtet. Das Mauerwerk verleiht diesem privaten Sektor eine Greifbarkeit in Dimension und Form.
Im Sockelbereich werden quadratische Fensterformate gewählt, um der klaren Betonstruktur gerecht zu werden. Darüber bilden sich, zumal es der Stein nicht anders vermag, Rundbögen.
Die Wohnungen zeichnen sich durch einen erhöhten Wohnraum mit einer Galerie aus, wodurch sie in der Vertikalen ein L-Form ausbildet, welche über die Geschosse hinweg effizient miteinander verschachtelt.

 

 

 

Foto eines Fassadenmodells

 

 

 

 

Hofstadt
Entwurf von Christian Schramm

Das Hofhaus befindet sich an der Kreuzung Universitätsstraße und Aachener Straße und damit auf der äußeren Seite des Grüngürtels. Der fast mauerartig anmutende Sockelbau schmiegt sich leicht gedreht an den Verlauf des Gürtels und reinterpretiert damit den ehemaligen Wall. Der Turm an der zur Kreuzung gewandten Seite markiert diesen in der Stadtgeschichte wichtigen Kreuzungspunkt. Nach außen schottet sich das Haus ab und die massiven Außenmauern geben auch durch den Abstand von den umliegenden Wegen nur wenig vom Inneren Preis. Nur durch zwei große Öffnungen auf der Nord- und Südseite wird der steinerne Hof erschlossen, von dem aus als letzte Stufe die individuelle Wohnung erreicht wird. Der halböffentliche Hof dient als verbindendes gebautes Element zwischen den Bewohnern der Stadt und aber auch zwischen den verschiedenen Bewohnern des Hofhauses mit all ihren individuellen Lebensentwürfen.

Schnitt durch ein Hofgebäude mit Blick auf einen Wohnturm

Grundriss eines Hofgebäudes

 

 

Am Weyertor
Entwurf von Madeleine Wargacki

Das Planungsgebiet befindet sich am Barbarossaplatz in der Kölner Stadtmitte. Als Akzentuierung der städtebaulichen Situation entstehen drei rautenförmige Baukörper als klar ablesbare Gebäude, die sich ins städtische Bild einfügen.
Als architektonisches Leitbild dient das gegenüberstehende Hochhaus der Sparkasse mit seinem Schwalbenschwanzdach von Nolte. Die Wohnungsgrundrisse nehmen die Außenform des Daches auf und ermöglichen somit verschiedene Ausblicke in die Stadt. Die umlaufenden, geschossweise sich versetzenden Balkone ergeben ein die Silhouette prägendes Fassadenbild des Hochhauses. Die Wohngrundrisse drehen sich um 90° von Geschoss zu Geschoss, wodurch in Teilbereichen der umlaufenden Balkone Deckenfelder geöffnet werden, um unterschiedliche Außenräume zu formulieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entwurf von Eva Westerfeld 

Der Wohnkomplex im Grüngürtel am Kreuzungspunkt der Aachener Straße und der Universitätsstraße markiert einen städtebaulich und historisch bedeutungsvollen Ort im Kölner Stadtgefüge mit einem Hochpunkt. Aufgelöst in vier frei stehende Baukörper fügt sich das Ensemble in die Parklandschaft ein und öffnet sich zur Umgebung. Die einzelnen, in Stahlbeton-Skelettbauweise konstruierten Gebäude sind durch Pergolas miteinander verbunden.
Es befinden sich neben öffentlich genutzten Räumen im Erdgeschoss in dem Komplex unterschiedliche Wohnungsformen, die eine durchmischte Nutzung des Wohnraumes ermöglichen. Alle Wohnungsgrundrisse sind offen konzipiert und können durch hölzerne Wände vom Nutzer individuell auf seine Bedürfnisse angepasst werden.

 

 

Einleitungstext: Christian Schramm
Abbildungen und Texte zu den Entwürfen stammen von den jeweiligen Entwurfsverfassern