DenkmalDonnerstag Sommersemester 2023

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Köln lädt alle Studierenden, Lehrenden und Freunde der Fakultät herzlich zur Veranstaltungsreihe, DenkmalDonnerstag ein. Diese Reihe ist eine Serie von Werkberichten, in denen Architekten, Unternehmen und Wissenschaftler Einblicke in die Arbeitsfelder der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand geben. Maßgeblich wird die Reihe von den Studierenden im Masterstudiengang der Vertiefungsrichtung Denkmalpflege/ Planen im Bestand organisiert. An verschiedenen Donnerstagen (innerhalb des Semesters) lädt der DenkmalDonnerstag um 19 Uhr zu einem Hybrid-Vortrag mit anschließender Diskussion im Raum 320 der Fakultät für Architektur in Köln-Deutz und via Zoom ein.

Programm


20.04.2023 um 19 Uhr – Masterdabsolventin Hannah am Ende – „Übersehene Bauten – Potentiale der Nachkriegsarchitektur am Beispiel des ehemaligen Bosch-Dienst Strenger von Peter Neufert.“

11.05.2023 um 19 Uhr – Prof. Dr. Petra Sophia Zimmermann – „Reisebericht zur Gastprofessur an der German Jordanian University in Amman, Jordanien“.

25.05.2023 um 19 Uhr – Dipl. Ing. Corinna Relles Architektin AKNW – „Denkmalpflege nach der Flutkatastrophe 2021 Praxisbericht aus der UDB Euskirchen.“

06.07.2023 um 19 Uhr –  Dominik Baumann und Merlin Veit-Dott – „Deutschland deine Protzstengel – Moderne Stahlbeton Fernsehturmkonstruktion nach der Konzeption von Fritz Leonhard, Entstehung, Konstruktion und Zukunftpotentiale.“

Veranstaltungen


Die Vorträge sind alle in Präsenz und via Zoom geplant.

Präsenzveranstaltung in Raum 320
(3. Obergeschoss)

Zoom – Zugangsdaten für alle Vorträge:
Meeting ID: 603 259 6456

Kenncode: DD2023

20.04.

Hannah am Ende

Masterabsolventin

Titel:
„Übersehene Bauten – Potenziale der Nachkriegsarchitektur am Beispiel des ehemaligen Bosch-Dienst Strenger von Peter Neufert.“

Kurzbeschreibung:
„Am Beispiel des ehemaligen Bosch-Dienst Strenger von Peter Neufert thematisiert die Master-Thesis von Hannah Am Ende die Potentiale übersehener Nachkriegsarchitekturen. Ziel war es auf Grundlage der Forschung eine zukunftsorientierte und gebäudegerechte Nutzung zu entwickeln. In drei Teilen wurde das Raumangebot anhand der Gebäudeentwicklung untersucht, die Raumqualität im historischen Kontext betrachtet und der Raumbedarf mit einem Zukunftsbild für das Gebäude erarbeitet. Entstanden ist das Konzept eines Quartierszentrums, welches die Potentiale verwebt und den übersehenen Bau sichtbar macht.“
(Bilder: Hannah am Ende)

Quelle: Hannah am Ende

11.05.

Prof. Dr. Petra Sophia Zimmermann

Professur für Kunstgeschichte

Titel:
„Reisebericht zur Gastprofessur an der German Jordanian University in Amman, Jordanien“.

Kurzbeschreibung:
tba.

Quelle: Petra Sophia Zimmermann

25.05.

Corinna Relles

Dipl.Ing. Architektin AKNW

Titel:
„Denkmalpflege nach der Flutkatastrophe 2021 Praxisbericht aus der UDB Euskirchen.“

Kurzbeschreibung:
„Wassermassen, hervorgerufen durch Starkregen und Flutwasser, führten im Sommer 2021 auch im Stadtgebiet Euskirchen zu erheblichen Hochwasserschäden. Im Vortrag wird über die Zusammenarbeit der Denkmalbehörde mit 62 betroffenen Denkmaleigentümer/innen und dem möglichen Erhalt ihrer Bau-, Garten- und Bodendenkmäler -in dieser Ausnahmesituation- praxisnah berichtet. Per Soforthilfe mussten Einzelfallentscheidungen getroffen und sorgsam die nächsten Arbeitsschritte geplant werden. Das setzte neben der fundierten Expertise und Empathie auch Organisationsgeschick und ein gutes Netzwerk voraus. Beratungen und Beurteilungen der statischen Schäden, der Schimmelbelastungen, der Putzschäden, Bodenaufbauten und Einschätzung der erforderlichen Trocknungsprozesse gehörten zu den ersten Aufgaben. Herausforderungen waren dabei auch der Strom- und Netzausfall, die Kontakte zu Betroffenen, Handwerkern, Fördereinrichtungen und Helfern herzustellen, den Arbeitsschutz zu beachten und die Materialbeschaffungen für Sofortmaßnahmen unkompliziert zu organisieren. Erste Wiederaufbauarbeiten sind erfolgreich abgeschlossen und werden anhand von Beispielen präsentiert. „

Quelle: Corinna Relles 

06.07.

Dominik Baumann und Merlin Veit-Dott

Masterstudierende

Titel:
„Deutschland deine Protzstengel- Moderne Stahlbeton Fernsehturmkonstruktion nach der Konzeption von Fritz Leonhard, Entstehung, Konstruktion und Zukunftpotentiale.“

Kurzbeschreibung:
„Im Modul Historische Tragwerke bei Joachim Bosten haben wir uns das Thema Fernsehtürme rausgesucht, da wir bei der Recherche festgestellt haben, dass es eine viel emotionalere Geschichte zu Fernsehtürmen gibt als wir dachten.
Deshalb haben wir versucht den Zeitgeist und die Beweggründe in der Arbeit einzuflechten. Auch persönliche Motivationen beeinflussten diese Entwicklung stark. Fernsehtürme sind aus deutschen Großstädten nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen sind bis heute von den beeindruckend eleganten Bauwerken fasziniert. Die technische Relevanz wird heutzutage in Frage gestellt, damit verbunden ist die Suche nach einer sinnvollen Nachnutzung. Deshalb polarisieren die Fernsehtürme heute wieder und müssen sich gegenüber der generellen Skepsis ihrer KritikerInnen beweisen. Zum Schluss stellte sich die Frage, wie geht es weiter, was machen wir mit den Türmen, die in Fast jeder großen Stadt rumstehen?“

Quelle: Dominik Baumann und Merlin Veit-Dott