25.11.2025 | ROB
PERSPEKTIVEN
Input-Vortrag:
. Robert Bönsch, HPP Architekten
Podium:
. Thorsten Pofahl, Demo Working Group
. Prof. Thorsten Burgmer, TH Köln
. plus Studierende der Mastervertiefung ROB Ressourcenoptimiertes Bauen
Forderungen nach Ressourcenschonung und Klimaschutz einerseits, Funktionalität und Ästhetik andererseits, aber unter Umständen auch Zwänge bei der Büroführung stellen Architekturbüros beim Umgang mit Bestandsgebäuden vor große Herausforderungen. Während Fragen der Ressourcenschonung für den Erhalt und den Umbau sprechen, legen Mängel an der Bausubstanz, funktionale Defizite, hohe Umbau- oder Sanierungskosten sowie ästhetische Vorbehalte vieler Nutzer*innen und der Gesellschaft eher einen Abriss nahe. Wie gehen wir also mit dem um, was schon da ist? Welche Aufträge wollen, können, müssen oder sollten Architekturbüros übernehmen? Wofür stehen wir (ein)?
Das Büro HPP Architekten nimmt in dieser Debatte eine interessante Rolle ein: Nicht nur als Urheber einiger solcher gefährdeter Bauten hat das Büro ein vitales Interesse an deren Erhalt. Auch vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung setzt es sich für einen wertschätzenden Umgang mit unserem Gebäudebestand ein. Andererseits erleben die Planer*innen im Alltag allzu oft die Hürden und Hindernisse, die diesem Ziel im Wege stehen.
Zwischen Erhalt und Erneuerung sowie zwischen Nutzung und Identität stehen viele öffentliche Gebäude – wie das Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum der TH Köln – im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Beispielhaft ist die Debatte um das Kölner Justizzentrum aus dem Jahr 1984, dessen Abriss und Neubau im Jahr 2014 beschlossen wurde. Während HPP Architekten sich nach Gewinn des vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ausgelobten Wettbewerbs der Planung des Neubaus des Justizzentrums widmen, untersuchte das Architekturstudio Demo Working Group Möglichkeiten zur Transformation des Gebäudes. Die daraus entstandene Studie zeigt eine Alternative zum Abriss des Justizzentrums auf, ohne die Wettbewerbsentscheidung dabei grundsätzlich in Frage zu stellen. Die Architekt*innen sind überzeugt, dass sowohl die Realisierung des Neubaus als auch eine sinnvolle Transformation der damit freigewordenen Bestandsstruktur des heutigen Justizzentrums möglich sind.
Gemeinsam mit Robert Bönsch von HPP Architekten, Thorsten Pofahl von der Demo Working Group und Studierenden der TH Köln wird im Beitrag der Vertiefungsrichtung Ressourcenoptimiertes Bauen zum architectural tuesday in diesem Semester daher u. a. den folgenden Fragen nachgegangen:
- Was können wir aus der Debatte über das Justizzentrum über das IWZ und den Campus Deutz lernen?
 - Wie können wir Architekt*innen die dargestellten unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringen, sowohl in der Stadt- als auch in der Hochschulgesellschaft?
 - Welche Rollen können, sollten und möchten wir in diesem Diskurs einnehmen?
 - Welche Formen des Um- und Weiterbauens können entstehen, wenn das Vorhandene nicht allein nach funktionalen und ästhetischen Maßstäben bemessen, sondern vielmehr als Ressource für zukünftige Architektur verstanden wird?
 

Referent*innen des Abends
Input-Vortrag
Robert Bönsch

Robert Bönsch
Nach seinem Studium an der RWTH Aachen und der NTNU Trondheim in Norwegen hat Robert Bönsch zunächst Großprojekte bei JSWD Architekten bearbeitet und später mit geleitet. Seit 2011 ist Robert Bönsch bei HPP Architekten im Kölner Büro neben der Projektleitung u.a. als Leiter im Wettbewerb sowie der Akquise tätig. 2018 wurde er zum Associate Partner und 2024 zum Partner der HPP Architekten GmbH berufen. Seit 2023 ist er Büroleiter am Standort Köln.
Podium
Thorsten Pofahl

Thorsten Pofahl, Demo Working Group
Thorsten Pofahl ist Gründungsmitglied der Demo Working Group. Das Architekturbüro bearbeitet Projekte unterschiedlicher Maßstäbe mit einem Fokus auf der Transformation von Bestandsstrukturen. Demo Working Group verfolgt das Ziel, aus
Ist-Zuständen neue, optimistische und zukunftsfähige Perspektiven abzuleiten.
Demo betrachtet Architekturproduktion als forschendes Vorhaben, in dem sich analytische, praktische und spekulative Methoden ergänzen. Lehrtätigkeiten umfassen die RWTH Aachen, das KIT Karlsruhe, die MSA Münster und die PBSA Düsseldorf. Demo Working Group hat 2022 den Förderpreis für Künstlerinnen und Künstler Nordrhein-Westfalen und 2024 den Architekturpreis NRW und einen BDA-Hamburg Architekturpreis erhalten.
Podium
Thorsten Burgmer

Prof. Thorsten Burgmer
Thorsten Burgmer ist Architekt und Professor für Entwerfen und energetische Konzepte an der Fakultät für Architektur der TH Köln. Nach beruflichen Stationen bei JSWD Architekten und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt in den Fachgebieten energieeffizientes und nachhaltiges Bauen gründete er 2012 sein eigenes Büro Burgmer:Architektur. Zwischen 2017 und 2022 war er Partner der GROSCHE BURGMER Architekten , bevor er 2023 gemeinsam mit neuen Partnern die Nachfolgegesellschaft GROSCHE BURGMER ISENSEE Architekten gründete. In seiner Arbeit und der Lehre verbindet Burgmer architektonisches Entwerfen mit nachhaltigen und energieeffizienten Konzepten für zukunftsorientiertes Bauen.
Podium
Studierende der Mastervertiefung
N.N.