Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Wettbewerb

MA-Studierende Städtebau NRW gewinnen Schlaun-Wettbewerb 2017

Studierende des zweiten Mastersemesters Städtebau NRW haben beim international ausgeschriebenen Schlaun-Studentenwettbewerb, www.schlaun-wettbewerb.de hervorragende Ergebnisse erzielt. Unter der Leitung von Prof. Bernd Borghoff und Prof. Marian Dutczak (www.master-staedtebau-nrw.de) nahmen die Studierenden im Rahmen des Moduls „Entwurfsprojekt 1“ am Wettbewerb teil.  Thema in diesem Jahr: „Aachen 2030 – Meine Idee für Aachen Nord“ Aus über 200 Anmeldungen und 106 Abgaben, […]

››

Wettbewerb TRANSFORMATION | Ressource: Wohnraum

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in deutschen Großstädten steigt stetig. Das Bevölkerungs-Wachstum und der andauernde Zuzug in die Städte hat in den letzten Jahren zusammen mit einer Vernachlässigung des geförderten Wohnungsbaus zu einem akuten Wohnraummangel geführt. Besonders innerstädtisch wird der Wohnraum knapp. Hier braucht es neue und kreative Lösungen, die im Rahmen des Wettbewerbes ´TRANSFORMATION […]

››

Studentischer Wettbewerb „Wohnen an vergessenen Orten“ | Master Wahlmodul

Im Rahmen des studentischen Wettbewerbs „Wohnen an vergessenen Orten“ haben sich Masterstudierende im Wintersemester 2016/17 im Master Wahlmodul „Sondergebiete des nachhaltigen Bauens“ unter der Leitung von Prof. Eva-Maria Pape damit beschäftigt, Konzepte für Wohnraum an ungenutzten, innerstädtischen Orten für Flüchtlinge zu entwickeln. Im Zusammenhang mit der Flüchtlingszuwanderung werden sehr viele eingeschossige, schnell zu errichtende Gebäude […]

››
KAIT Workshop des Architekten Junya Ishigami
  • 1
  • 2
  • 3
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt