Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 04

25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege | Nachbericht

Am 13. November 2017 hatten das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur gemeinsam mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland zu den „Kölner Gesprächen zu Architektur und Denkmalpflege“ eingeladen. Bereits zum 25. Mal trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Denkmalbehörden, der kirchlichen Bauverwaltung sowie aus Architekturbüros und Fachfirmen, um über aktuelle Themen […]

››

Exkursion Graz | Nachbericht

Exkursion des Studiengangs „Denkmalpflege und Planen im Bestand“ nach Graz (Österreich) | 09. – 13.Oktober 2017 Wie baut man im Kontext historischen Bestands? Wie sieht ein angemessener und respektvoller Dialog aus Alt und Neu aus? Welche Interessen verfolgen Denkmalpfleger, Architekten, Investoren und Stadtplaner bei der Entwicklung eines Bauprojektes im denkmalgeschützten Bestand? Mit diesen und weiteren […]

››

Exkursion nach Düren | Master | Nachbericht

Im Rahmen der Projektarbeit des 3. Semesters beschäftigen sich Master-Studierende der Vertiefung Denkmalpflege / Planen im Bestand mit dem Themenkreis „erhaltende Stadterneuerung“. Als Studienobjekt wird im Wintersemester 2017/18 der Stadtteil Düren-Nord bearbeitet. Für das zum Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Arbeiterviertel stehen umfangreiche Sanierungsaufgaben an. Ebenso soll die aus dem Jahr 1907 stammende neoromanische Kirche […]

››

MASTERSCHAU 2017 | Die Preisträger | Nachbericht

Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentierte zum ersten Mal die MASTERSCHAU. Diese nun jährlich stattfindende Ausstellung zeigte ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine hochkarätige Jury vergab den MASTERPREIS an die besten Arbeiten. Insgesamt 21 Absolventinnen und Absolventen aus den Vertiefungen „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“, “Corporate Architecture“, „Projektmanagement und Immobilienökonomie“, „Denkmalpflege und Planen im […]

››

24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege

Am 15. Mai 2017 fand zum 24. Mal auf Einladung des Instituts für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Fakultät für Architektur der TH Köln und des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland das „Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege“ statt. Zweimal pro Jahr treffen sich auf Einladung beider Institutionen Expertinnen und Experten, um über aktuelle Themen […]

››

24. Kölner Gespräch | „Baudokumentation: Methoden – Chancen – Nutzen“ | 15. Mai

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln und das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland laden zum „24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege“ ein. Die Tagung findet am Montag, dem 15. Mai 2017 im Karl-Schuessler-Saal der TH Köln in Köln-Deutz statt und trägt das Thema „Baudokumentation: Methoden […]

››

Projektentwurf Mastervertiefung | Denkmalgeschützte Grüngürtelsiedlung Düren

Im Rahmen des Projektentwurfs 1 (Prof. Dr. N. Schöndeling) beschäftigten sich 27 Studierende der Master-Vertiefungsrichtung „Denkmalpflege / Planen im Bestand“ im Wintersemester 2016-17 mit zwei Baulücken in der denkmalgeschützten Grüngürtelsiedlung in Düren. Die in mehreren Abschnitten errichtete Arbeitersiedlung verkörpert in idealtypischer Weise städtebauliche Konzepte und Gebäudeformen des Traditionalismus, Expressionismus und Funktionalismus. Dem Projekt vorausgegangen waren […]

››

Ausstellungsbesuch: „Drunter und drüber: Der Heumarkt“

Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege besucht am Dienstag, dem 25. April 2017 um 17.00 Uhr die Ausstellung „Drunter und drüber: Der Heumarkt“, welche das Römisch-Germanische Museum und das Kölnische Stadtmuseum gemeinsam konzipiert haben. Die Ausstellung zeigt, wie sich dieser für Köln so wichtige Platz im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, und in welcher Form […]

››
Projektentwurf Triotop

23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege | Nachbericht

Erfolgreiche Tagung „Kirchen im Strukturwandel: Prozesse, Konzepte, Perspektiven“ Auf eine erfolgreiche Tagung kann das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Fakultät für Architektur der TH Köln zurückblicken. Am 14. November 2016 hatte das Institut gemeinsam mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland zum „23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege“ eingeladen. Die Tagung fand […]

››

Workshop antiker Stätten, Italien| Bewerbung bis 08.07.2016

In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln findet im September 2016 ein Workshop im wohl berühmtesten Kur- und Badeort der Antike, am am Golf von Neapel (Italien), statt. Organisiert ist der Workshop vom Institut für Baugeschichte und Denkmapflege der TH Köln. Die Anmeldung läuft bis zum 08. Juli 2016. Ab dem 1. Jh. v. Chr. […]

››
  • «
  • ‹
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt