Professor Florian Hertweck

LECTURE

„Architektur im Zeitalter der ökologischen Reproduzierbarkeit“

Droht uns, nach dem wir Städte nicht mehr erweitern können und Gebäude nicht mehr abreissen dürfen, das Ende der Architektur? Dieser Vortrag lotet aus, wie unter diesen Prämissen Architektur heute noch möglich ist und auf welchen theoretischen Grundlagen sich eine sozial-ökologische Architektur gründen kann.

VITA

Florian Hertwerck

Florian Hertweck ist Gründungspartner von -Y architecture urbanisme s. à r. l. und ordentlicher Professor der Architektur an der Universität Luxemburg. Von 2009 bis 2016 war er Professor für Architektur und Städtebau an der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles und von 2013 bis 2015 Gastprofessor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Er studierte Architektur und Kunstgeschichte in Paris und Newcastle.

Professor Hertwecks Praxis, Lehre und angewandte Forschung fokussieren sich auf die sozial-ökologische Transformation von städtischen und vorstädtischen Gebieten. Von 2020 bis 2022 leitete er im Rahmen der internationalen Ausschreibung Luxembourg in Transition. Spatial visions for the low carbon and sustainable future of the Luxembourg functional region Luxemburg ein Konsortium von mehr als 50 Planern und Forschern. Von 2018 bis 2020 arbeitete er mit Prof. Milica Topalovic von der ETH Zürich und ihren Teams zusammen, um im Rahmen der Consultation du Grand Genève ein nachhaltiges Raumordnungsmodell für die Metropolregion von Genf zu entwickeln. Er ist Mitglied in den Architektenkammern von Luxemburg (OAI) und Rheinland-Pfalz.

Seit 2018 ist er Mitglied des Conseil Supérieur de l’Aménagement du Territoire (CSAT), der den luxemburgischen Minister für Raumplanung berät. Seit 2023 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM). Mit seinem Team an der Universität Luxemburg hat er verschiedene architektonische und städtebauliche Machbarkeitsstudien für die luxemburgische Regierung und öffentliche Institutionen erstellt.

Im Jahr 2018 kuratierte er den Luxemburger Pavillon auf der 16. Architekturbiennale in Venedig zum Thema der Bodenfrage. Zuletzt war er Co-Kurator der Ausstellung The Great Repair, die in der Akademie der Künste Berlin und im Pavillon de l’Arsenal in Paris gezeigt wurde. Hertweck ist Herausgeber zahlreicher Publikationen zur sozial-ökologischen Raumproduktion, zuletzt The Great Repair. Politiken der Reparaturgesellschaft (ARCH+, Nr. 250) und Architektur auf gemeinsamem Boden. Positionen und Modelle zur Landfrage (Lars Müller Publishers 2020).