Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Kalender
  • Blog
  • Sprechzeiten
  • Infos zum Studium
  • FAQ’s Studierende
  • architectural tuesday
  • Personen
  • Profil

Beiträge in der Kategorie: Projekte

Lehr- und Studienpreis für Studierende und Mitarbeitende der Fakultät für Architektur

Am 12. September fand am Campus Deutz der 12. Tag für die exzellente Lehre statt, dieses Jahr unter dem Motto „Pfade zum transformativen Lernen“. Vertreter*innen aus allen Bereichen der Hochschule sowie externe Gäste diskutierten über neue Ansätze in der Lehrorganisation an Hochschulen und tauschten sich aus. Feierlicher Höhepunkt war die Vergabe des Lehr- und Studienpreises. […]

››

DFG fördert exzellente Forschung an der TH Köln

Gesellschaftliche Entwicklungen prägen unsere kollektive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Krisen verändern potenziell, wie wir Erinnerungskultur leben und gestalten.  Die TH Köln untersucht dies in einem neuen Forschungsschwerpunkt, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund fünf Millionen Euro fördert. In den nächsten fünf Jahren befasst sich ein transdisziplinäres Team mit Erinnerungskultur im Kontext des Klimawandels, der […]

››

KREATIVE STADTKONZEPTE – AUSZEICHNUNG

Die neue Initiative einer Auszeichnung für kreative Stadtkonzepte vom HdAK und der TH Köln wurde in diesem Sommersemester 2025 zum ersten Mal verliehen. In Kooperation mit der Fakultät für Architektur dient die Auszeichnung der Förderung junger gestalterischer Perspektiven. Sie soll den Diskurs zwischen der Hochschule und der Öffentlichkeit stärken und ist aus diesem Grund interdisziplinär […]

››

New Tools, Vol. 1 – Architectural Discourses on the Anthropocene

Wie lässt sich Architektur im Zeitalter des Anthropozän neu denken? Welche Instrumente braucht es, um auf die Herausforderungen der Klimakrise, sozialer Ungleichheit und globaler Urbanisierung angemessen zu reagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Publikation „New Tools, Vol. 1 – Architectural Discourses on the Anthropocene“, die im Juni 2025 im Anschluss an die gleichnamige Vortragsreihe […]

››

Studentin gewinnt ersten Preis bei Ideenwettbewerb

Die Studentin Alexandra Schmid überzeugt mit ihrem Entwurf für eine Neugestaltung der alten Kirche in Krefeld und bekam dafür den ersten Preis – Herzlichen Glückwunsch! Modell Alte Kirche Krefeld – Alexandra Schmid Grafiken: Niklas Diemer, Julian Vehling, Viktoria Lütgen

››

AIV-Schinkel-Preis 2025: Innovative Fahrradbrücke am Südkreuz 

Die Studierenden Kiara Navarro Frommann und Lilly Bärm, sowie Timon Pecks überzeugen mit ihrem Entwurf für eine Fahrradbrücke am Berliner Südkreuz.

››

6. Runde der Smart Mobility Challenge: Innovative Lösungen für eine nachhaltige urbane Mobilität ausgezeichnet

Köln, 23.01.2025 – Auch in diesem Jahr stand die Smart Mobility Challenge im Zeichen zukunftsweisender Mobilitätslösungen. Drei Teams präsentierten ihre kreativen Ideen, um die Mobilität in urbanen Räumen nachhaltiger, sicherer und komfortabler zu gestalten. Unter den Teilnehmern setzte sich das Team „SafePath“ mit einer innovativen App zur sicheren Routenplanung als Gewinner durch.

››

Deutscher Solarpreis für Modellhäuser Metabolon

Mit zwei Holzhäusern am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes zeigt die Fakultät für Architektur der TH Köln, wie individuelle Arbeits- und Wohnräume mit minimalem Platzbedarf und effizienter Raumnutzung aussehen können. Zudem implementierten sie Technologien wie Fassaden-Solarflachziegeln und PV-Dachmodule. Dafür erhielten die Beteiligten jetzt den Deutschen Solarpreis 2024.

››

Stadtverwaltung Münster kooperiert mit Forschungsprojekt „erbe 2045″

Als zweite Partnerstadt kooperiert nach Bergisch Gladbach nun auch Münster mit dem  Forschungsprojekt „erBe 2045“ der Technischen Hochschule Köln, das sich der Frage widmet, wie der Gebäudesektor ohne Verlust baukulturellen Erbes bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann. 

››

Integriertes Projekt Sommersemester 2024 | Zanders Areal

Ende September präsentierten Studierende des Integrierten Projekts im Zanders Areal in Bergisch Gladbach ihre Ergebnisse. Die Ausstellung, bei der auch Vertreterinnen der Stadt Bergisch Gladbach vertreten waren, war der krönende Abschluss des umfangreichen Projekts. Aufgabe war die Entwicklung von Nutzungskonzepten und architektonischen Lösungen für die Umnutzung zweier Bestandshallen zu Veranstaltungsgebäuden. ZANDERS-AREAL BERGISCH GLADBACHENTWURF EINES VERANSTALTUNGSGEBÄUDESEINE […]

››
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt