bau.cameroon | Prototyp Bücherpavillon

Ein Bücherpavillon VON Studierenden FÜR Studierende

Nutzung: Bookcrossing-Station + Treffpunkt

Materialien: Holz + Lehm

Ort: TH Köln Campus Deutz

Beteiligte: Fakultäten für Architektur + Bauingenieurwesen

Bauzeit: August 2021 (KW33 + KW34)

Förderung: Transferfonds der TH Köln für Lehrforschungsprojekte

Studierende der Architekturfakultät der TH Köln haben bereits im Sommersemester 2020 einen Masterplan für das Areal der Hochschule ICABE (Institut Catholique Bonneau D’Ebolowa) entwickelt. Auf Grundlage dieses Entwurfes wurde im vergangenen Wintersemester die Planung für das Bibliotheksgebäude weiter konkretisiert. Dies erfolgte in Kooperation mit Studierenden des Bauingenieurwesens. 

Zur Vorbereitung auf die Realisierung in Kamerun hat nun im August 2021 ein Workshop für die Projektbeteiligten stattgefunden, der durch eine Prototypisierung eine Erforschung der Materialien sowie der Verarbeitungstechniken ermöglichte.

Mit Hilfe dieses Workshops haben wir alle Studierende und Projektbeteiligte für den Umgang mit den Materialien vor Ort sensibilisiert und trainiert. Durch das eigenständige Verarbeiten der Werkstoffe und Bauen von Knotenpunkten sowie Wandabfolgen, wird nicht nur ein sichererer Umgang mit unbekannten Materialien erzielt, sondern auch die bisherige Konstruktion geprüft.

Damit wir mit unserem Projekt nicht nur einen Mehrwert für die Studierenden in Kamerun schaffen, entstand die Idee den Workshop mit der 1 zu 1 Realisierung eines Bücherpavillons zu verknüpfen. Dieser Bücherpavillon hat einen besonderen Platz an der TH Köln gefunden und wird nach dem Bookcrossing-Prinzip betrieben.

Siegerentwurf: Vivien Bastian, Luisa Alina Mertens, Sascha Scherra, Marius Scheuer, Lewe Siegel, Max Stadel

Planung + Ausführung: BA Anne Scriba, MA Ivan Falkenstern, BA Georg Brummer, MA Vivien Bastian, BA Lewe Siegel, MA Arwin Yousefein, MA Antonia Jansen-Winkeln, BA Michel Lehmkuhl, BA Tugce Varol, BA Max Stadel, BA Fabio Bernardy, BA Luisa Alina Mertens, BA Marie-Elen Wehder, BA Lennart Schneidereit, MA Frederike Bohlen, BA Anne Dittrich, BA Marius Scheuer, MA Marnie Hermes, BA Lea Viktoria Riegel, BA Sara Matias, BA Büsra Bahadir, BA Sophie Hagedorn, BA Leona Sofie Borkeloh, BA Rebecca Richter, BA Sophia Lützen, BA Joachim Tiwa Zeufack, BA Marc Berger, BA Simon Werthenbach, BA Lea Strieder, BA Sascha Scherra, BA Lukas Falk

Dokumentation: MA Cora Wenzel, MA Birte-Sophie Bülzebruck, MA Antonia Jordan, BA Solveig Abel

Bilder: Gerit Yonny Godlewsky und Studierende des bau.cameroon-Dokumentation-Kollektivs (Cora Wenzel, Birte-Sophie Bülzebruck, Antonia Jordan und Solveig Abel)

Der Pavillon erfüllt in seiner Konzeption und Realisierung eine doppelte Funktion: Einerseits agiert er als Ort der Begegnung, der Kommunikation und der Erholung auf dem Campus, andererseits dient er als Prototyp für die in Ebolowa zu errichtende Hochschulbibliothek der ICABE.

Diese war ebenfalls von den Studierenden beider Fakultäten gemeinsam mit lokalen Beteiligten entwickelt worden und bildete die Planungsgrundlage für den Pavillonbau. Der von Studierenden gebaute Prototyp am Campus Deutz gilt als Forschungsprojekt und hat zum Ziel, verschiedene für die Bibliothek in Kamerun relevante Baumaterialien und Konstruktionstechniken in einem 1:1 Ausschnitt des Gebäudes zu erforschen.

Er bildet einen wichtigen Meilenstein im gesamten Projektablauf und liefert wesentliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Bauvorhabens. Dabei konnten der gesamte Planungs- und Bauprozess möglichst realistisch simuliert, Schwierigkeiten im Vorfeld identifiziert und die bisherigen Konstruktionstechniken geprüft und optimiert werden. Von dem Projekt profitieren beide Hochschulen in Ebolwa und Köln.

Das Projekt wurde fachübergreifend betreut: seitens der TH Köln von Prof. Dipl.-Ing. Thorsten Burgmer, Prof. Dr.-Ing. Arne Künstler, Wiss. MA Marcello Bramigk Bonon, Dipl.-Ing. Wiss. MA Lena Piontek und Wiss. MA Max Salzberger, Prof. Dr. Ansgar Neuenhofer; aus Kamerun Architekt Joseph Ndi sowie den Lehmbauexperten Arnaud Foh und Dipl. Ing. Jan Glasmeier.

Fragestellungen:
Wie funktioniert die Gründung? der Sockel?
Wie ist der Bodenaufbau?
Wie ist das Verlegemuster des Bodens?  
Wie werden die Konstruktionen befestigt?  
Wie wird das Holz geschützt?

Fragestellungen:
Wie ist der Querschnitt der tragenden Bauteile (Träger, Stützen, Bodenträger…)?
Wie funktionieren die Knotenpunkte im Boden- und Dachbereich?
Wie funktioniert die Aussteifung?
Wie werden die Sichtschutzwände befestigt?

Fragestellungen
Welche Anforderungen müssen die Wände erfüllen? (Sicht-, Feuchteschutz, …)
Welche Materialien/Wandaufbauten sind für den Bücherpavillon sinnvoll?
Welche Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung?
Welche Werkzeuge und Arbeitsschritte werden benötigt?

Fragestellungen
Welche Anforderungen müssen die Wände erfüllen? (Sicht-, Feuchteschutz, …)
Welche Materialien/Wandaufbauten sind für den Bücherpavillon sinnvoll?
Welche Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung?
Welche Werkzeuge und Arbeitsschritte werden benötigt?
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei jeder Möglichkeit?

Fragestellungen
Welche Funktionen hat die Treppe?
Wie wird sie konstruiert?
Welche Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung?
Wie ist das Verlegemuster des Bodens? 
Welche Werkzeuge und Arbeitsschritte werden benötigt?

Fragestellungen
Welche Möblierungen sind für das Modul erforderlich?
Welche Modulvariante ermöglicht welche Situation/räumliche Qualitäten?
Inwieweit ist die Möblierung fest montiert oder mobil? 
Welches Material wird für die Möbel verwendet? (Feuchteschutz)