13.01.2025 | PROZESSE FÜR DEN UMBAU GESTALTEN

Input-Vortrag:
Ben Pohl, Denkstatt sàrl, Basel

Podium:
. Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Stadt Aachen
. Andrea Hofmann, raumlaborberlin / TH Köln
. Yasemin Utku, TH Köln
. N.N., Studierende des Master Städtebau NRW

 

Ein längst überfälliges Um­denken im Bauwesen hin zu einer Bestandsorientierung hat dazu geführt, dass neue Fragen an die Gestaltung von Planungsprozessen gestellt werden – und gestellt werden müssen. Denn das eingeübte Repertoire stößt vielfach an Grenzen, wenn es um ein Um- und Weiterbauen von Beständen oder das Anpassen und Nachjustieren von Prozessen geht. Aspekte der Mitwirkung und Teilhabe an planerischen und baulichen Entwicklungen rücken verstärkt in den Vordergrund und müssen der Vielfalt unserer demokratischen Gesellschaft Rechnung tragen. Wie können in diesem Kontext „lernende“ Transformationsprozesse aussehen, die eine zunehmende Komplexität berücksichtigen und nachhaltige Perspektiven eröffnen? Wer wirkt wann und wie in den Prozessen mit? Welche Planungsinstrumente sind sinnvoll und wann helfen Experimente oder offene Prozesse möglicherweise eher weiter?

Gerade vor dem Hintergrund langer Planungszeiträume sind noch vielfach Projekte in der Pipeline, die noch von Abbruch – Neubau ausgehen und nun einer Revision zu unterziehen sind. Also: alles auf Anfang? Wir werden an diesem Abend diskutieren, wo sich für eine bestandsorientierte und nutzer*innengetragene Entwicklung ansetzen lässt und wie Prozesse für ein Weiterdenken und -bauen gestaltet werden können.

 

Referent*innen des Abends

Input Vortrag

Ben Pohl


Ben Pohl

 

Ben Pohl studierte Design, Fotografie und Film in Berlin und arbeitet seit 1999 als freischaffender Bildgestalter, Designer und Konzepter. Nach seinem Master in Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg war er dort von 2012 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter und forschte zu räumlichen Praktiken migrantischer Ökonomien. Seine Interessen gelten der qualitativen Stadtforschung und lokal verankerten Wirtschaftsnetzwerken. Seit 2016 ist er bei denkstatt sàrl in Forschung und Kommunikation tätig und lehrt als Gastdozent an Hochschulen in Deutschland und der Schweiz.

Podium

Frauke Burghoff


Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin der Stadt Aachen

 

Frauke Burgdorff ist Diplom-Ingenieurin der Raumplanung und studierte in Kaiserslautern und Dortmund. Nach Stationen als Stadtplanerin in Antwerpen, Zukunftsforscherin in Gelsenkirchen und Konzeptentwicklerin in Aachen baute sie im Auftrag des Landes NRW die Initiative Stadtbaukultur NRW auf und leitete das Europäische Haus der Stadtkultur. Von 2006 bis 2016 war sie Vorständin der Montag Stiftung Urbane Räume und Geschäftsführerin der Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH. Anschließend gründete sie die Agentur BURGDORFF STADT – Agentur für Kooperative Stadtentwicklung. Seit 2019 ist sie Beigeordnete für Planung, Bau und Mobilität der Stadt Aachen. Sie engagiert sich in zahlreichen Fachgremien, u. a. als Vizepräsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und im Kuratorium der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

Prof. Andrea Hofmann

Podium

Andrea Hoffmann


Prof.in Andrea Hofmann

 

Prof.in Andrea Hofmann ist Architektin und Mitbegründerin des Berliner Kollektivs raumlaborberlin. Nach dem Architekturstudium in Holzminden und Münster sowie einem Ergänzungsstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee arbeitete sie von 1997 bis 2008 als Projektleiterin im Büro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky in Berlin. Mit raumlaborberlin entwickelt sie seit 1999 experimentelle Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Stadtplanung – von Installationen und temporären Bauten bis zu Beiträgen für internationale Architekturbiennalen. Ihr Fokus liegt auf der Stadt als sozialem Handlungsraum und auf neuen Formen des Zusammenlebens im urbanen Kontext. Darüber hinaus engagierte sie sich in verschiedenen Beiräten, u. a. beim ZK/U Zentrum für Kunst und Urbanistik und der IBA Thüringen. Seit 2025 hat sie die Stiftungsprofessor für Inklusive Quartiersentwicklung an der Fakultät für Architektur der TH Köln inne.

Podium

Yasemin Utku


Prof.in Yasemin Utku, TH Köln

 

Yasemin Utku ist Architektin, Stadtplanerin und Professorin für Städtebau und Planungspraxis an der Fakultät für Architektur der TH Köln. Nach ihrem Architektur- und Raumplanungsstudium in Dortmund führte sie von 2001 bis 2018 das Büro sds_utku Städtebau Denkmalpflege Stadtforschung und gründete anschließend gemeinsam mit Stephan Gudewer das Büro STADTGUUT sowie die GUUT GmbH. Neben ihrer Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen in NRW engagiert sie sich in Gestaltungsbeiräten, Jurys und Fachverbänden, darunter als Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL NRW) und Mitgründerin des Vereins ruhrmoderne e.V..

Podium

Studierende des Master Städtebaues

Simon Hoffmann